772 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 4, 7, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 192 4–1929: % „„ Rudolph, Erich Wendler, Ivan v. Peterffy. Prokuristen: Richard Stülpner, Eli Steudten, Paul Wandelt, Albert Zimmermann. 3 Aufsichtsrat: Kfm. Heinrich Tand, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Bank-Dir. Bernhardt, Chemnitz; Bank-Dir. Böhm, Hamburg; Garnhändler Arthur Kaiser, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Göppingen. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liguidiert. Liquidator: Kfm. Friedrich Melis, Hamburg, Steinstr. 10 (Büro der Ges.). Lt. dessen Mitteil. ist der Betrieb eingestellt. Die Maschinen u. das grosse Grundstück in Göppingen sind verkauft. In der G.-V. am 30./11. 1929 war die Beendigung der Liqu. u. die Löschlung der Firma im Handelsregister erfolgte am 7./1. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19288. Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/21 Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u. -Weberei. Kapital: RM. 950 000 in 9500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöhung um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1140, Debit. u. Banken 640 184, Vorräte 970 042, = 3 0 Anlagewerte 166 640, Verlust 30 064. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 608 072. Sa. RM. 1 808 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 927 303. – Kredit: Waren 897 239, Verlust 30 064. Sa. RM. 927 303. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Eduard Giesen, Rheydt; Apotheker Balthasar Walraf, Wevelinghoven; H. Spruijt, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). 3 Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1917 um M. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu M. 1000 auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 650 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 203 628, Fabrikat.-Bestände 7193, Kassd, Wechsel, Eff. 120 393, Debit. 38 391. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 300, Kredit. 27 0086, Gewinn 24 298. Sa. RM. 369 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 90 843, Div. u. Versch. 24 298, Sa. RM. 115 141. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 115 141. 8 Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 6, 8, 6½, 8½, 9, 7 %. ――― Direktion: Max Bechler. Prokurist: H. Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Paul Schaller, Plohn i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers ist bereits 1822 errichtet.