Textil-, Kunstseide- und Bekleidungeindustrie. 773 Zuweck: Betrieb von Stoffdruckerei, Färberei, Bleicherei, Spinnerei u. Weberei u. Ver- trieb der Erzeugnisse. Fabrikat. von Modegenres u. Möbelstoffen. Kunstseiden u. Dekorations- stoffen. Eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte. Die Ges. gehört zum Hammersen-Konzern. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 700 000. Bis 1909 erhöht auf M. 5 000 000. Dann weiter erhöht 1923 auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 5000 Aktien zu RM. 800. Die G.-V. v. 6./9. 1927 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. von AMI. 4 000 000 auf RM. 1 500 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um RII. 2 500 000 auf RM. 4 000 C00,. Die Herabsetz. ist in der Weise erfolgt, dass der Nennbetrag der 5000 Akt. der Ges. von je RM. 800 auf je RM. 300 herabgesetzt ist. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 2500 Akiien zu je Rl. 1000, die zu 104 % ausgegeben eind. Die jungen Aktien wurden von der Deutschen Bk., Hagen i. W., übernommen u. den alten Aktionären zu 104 % angeboten. Das Grundkapital ist nunmehr nach Neustückelung des auf RM. 1 500 000 herabgesetzten A.-K. eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 23./1. 1930, der Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Herabsetzung des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöhung um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % £ 4 % Kosten. Von den neuen Aktien übernehmen die Hauptgläubiger der Ges. RM. 1 100 000 u. ermässigen um diesen Betrag ihre Schuldforder. Die restl. RM. 900 000 übernimmt die Deutsche Baumwoll A.-G., Mülheim/Ruhr. Sie bietet hiervon RM. 400 000 zu 100 9%%% dem Hauptgläubiger im Verh. 10:1 an. Die verbleibenden RM. 500 000 übernimmt die Stadt Hagen im Verlauf von fünf Jahren mit jährlich RM. 100 000 mit der Einschränkung, dass der Betrieb zunächst drei Jahre vollkommen aufrechterhalten bleibt. Sollte alsdann der Betrieb stillgelegt werden, so besteht für die Stadt Hagen die Verpflicht. zur Über- nahme der restl. RM. 200 000 Aktien. Weiter übernimmt die Stadt Hagen käuflich Grund- besitz von der Ges., der von dieser entbehrlich ist, im Betrage von RM. 300 000. Dieser letzte Betrag ist ratenweise v. 1./4.–1./10. 1930 abzudecken. Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.betrag RM. 131.23 plus Zs. für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) für je nom. M. 1000. Uber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–39./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweis. zum gesetzl. R.-F., do. zur Sonderrückl., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 710 000, Geb. 1 501 000, Masch. 1 733 000, Kassa u. Wechsel 97 774, Forder. 1 911 229, Vorräte 2 214 564, Wertp. 1 662 452, (Bürgschaft 1 662 000), Verlust 1 977 227. – Passiva: A.-K. 4 000 000, nicht eingelöste Obl. 656, Hyp. 2 280 924, Schulden 5 514 942, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 10 725, (Bürgschaft 1 662 000). Sa. RM. 11 807 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927/1928 834 250, Steuern, Zs., soz. Lasten u. Kursverlust 638 409, Abschr. auf Anlagen 271 484, Betriebsverlust 244 389. – Kredit: Mieteinnahmen 11 306, Verlust 1 977 227. Sa. RM. 1 988 533. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. W. E. Elbers; Stellv. Karl Rumbke. Prokuristen: J. Weistenfeld, 0. Windfuhr, K. Knöller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Wilh. Altenloh, Hagen; Fabrikant Herm. Harkort, B.-Dahlem; Dipl.-Kaufm. Heinrich Strick, Osnabrück; Dr.-Ing. h. c. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); Bankdir. Friedrich Lewantoski, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: J. Appler, H. Vogt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle a. S., Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, vom Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., übernommen u. den Aktion. 1: 1 zu 103 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 13 031, Waren 530 596, Aussenstände 213 119, Postscheck 1893, Wechsel 761, Mobil. 20 000. Auto 4600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I