Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 043, Handl.-Unk. 168 051, Steuern II 349, Div. u. Tant. für 1928 10 000, Abschr. 56 793, Gewinn 13 366. Sa. RM. 366 603. – Kredit: Warenrohertrag RM. 366 603. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz; Fabrikant Georg Gnann jun., Bopfingen; Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei u. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1928 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 970, Masch. u. Einricht. 118 430, Kassa u. Postscheck 265, Debit. 76 657, Rohstoffe u. Waren 42 237, Verlust 24 131. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 300, Hyp. 200 000, Rückstellungen 8190, Kredit. 32 321, Akzepte 1880. Sa. RM. 342 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 159 457, Abschr. 15 680, Rückstell. 3171. – Kredit: Gewinnvortrag 952, Warenüberschuss 153 224, Verlust 24 131. Sa. RM. 178 308. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: H. Reithel, Hohenleuben. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Auf der Tagesordnung einer auf Grund eines rechtskräftigen Beschlusses des Amts- gerichts Ibbenbüren von dem Dipl.-Kaufm. Dr. Peters zum 8./3. 1930 einberufenen G.-V. steht die Wahl einer Revisionskommission zur Prüfung der Lage der Ges. u. der Frage, ob Vorstand, geschäftsführender Ausschuss u. Aufsichtsrat sich der Ges. gegenüber schadenersatzpflichtig gemacht haben, u. Beschlussfassung über die Frage der Regressklage gegen die drei Organe. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, Beteilig. an solchen u. Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 übernommen yon den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1921 auf M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929 : Aktiva: Grundst. 90 377, Geb. 219 384, Masch. 289 936, Eff. 6153, Kassa u. Wechsel 7927, Debit. 640 087, Waren 211 450, Material. 12 451. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 59 676, Amortis.-F. 278 000, Delkr. 60 000, Kredit. 342 691, Div. 60 000, Tant. 17 400. Sa. RM. 1 477 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 831 230, Steuern u. soz. Lasten 120 882, UÜberschuss 83 481. Sa. RM. 1 035 594. – Kredit: Waren RMI. 1 035 594. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924/25–1928/29: 10, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe, Brookhafen. et 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 24 II. Zweck: Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen.