Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „ loöwenstern & Straus, Goldberg & Klipstein, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 26–28. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Vhna. lautete bis 25./3. 1927: Löwenstern & Straus A.-G. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter den Firmen „Löwenstern & Strausé, Köln u. „Goldberg & Klipstein“', Köln, betriebenen Unter- naehmen. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12.1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div. Ber- ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11.1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 3:2. Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, die von Sally Goldberg, Köln, zum Nennbetrage übernommen sind. In dieser Höhe hat Goldberg eine Einlage gemacht, indem er das von ihm unter der Firma Goldberg & Klipstein zu Köln betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf die Ges. übertragen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 000, Mobil. 17 795, Debit. 428 337, Banken u. Postscheck 28 308, Kassa u. Schecks 9598, Wechsel u. Tratten 35 662, Waren 106 930. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 392 633, Hyp. 238 350, Gewinn 648. Ga. RM. 951 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr., Rückstell. RM. 659 274. – Eredit: Gewinn an Waren 657 959, Verlust 1314. Sa. RM. 659 274. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Jacob Straus, Adolf Bothe, S. Goldberg, Ad. Klipstein, Jul. Alexander, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Dr. Max Goldberg, Alfred Isay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. „Rollmann & Mayer Aktiengesellschafté, Köln, Nesselrodestrasse. Gegründet: 22./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Gründer: Fabrikant Hans Rollmann, Frau M. Rollmann, Ernst Rollmann, Heinz Rollmann, Klaus Rollmann, Köln. Hans Rollmann bringt in die Ges. das von ihm bisher unter der Firma Rollmann & Mayer azu Köln geführte Unternehmen einschliesslich des Firmenrechts mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1929 ein zum Gesamtwert von RM. 996 000; er erhält hierfür 996 Aktien. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 535 000, Masch. 100 000, Mobil., Leisten, Stanzmesser 1, Auto 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 63 768, Postscheck, Reichsbank, Bank 28 664, Beteil. 305 850, Debit. 1 274 747, Waren u. Material. 402 202. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. I 319 226, do. II 65 933, Kredit. 1 111 417, Stiftung 20 000, Gewinn 193 859. Sa. RM. 2 710 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk., Löhne, Betriebsgehälter, soziale Ilasten usw. 2 008 140, Handl.-Unk., kaufm. Gehälter, Tant., Provis., Versich., Zs., Steuern usw. 952 994, Abschr. 83 897, Bilanzgewinn 193 859. – Kredit: Waren 3 184 540, Kurs- differenzen 890, Gewinn aus Beteil. 53 460. Sa, RM. 3 238 891. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Hans Rollmann. Aufsichtsrat: Frau M. Rollmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Fabrikant Dr. Eduard Isaac, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übia, Damenhut Akt.-Ges. in Liqu., Köln. * Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Die G.V. v. 17./1. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Müller, Richard Marcks, Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 6 Milliarden in 6000 Aktien zu M. 1 Vill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von X 6 Md. auf RlI. 6000 in 60 zu RM. 100 umgestellt.