780 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 5614, Postscheck 143, Wertp. 2000, Verlust 1928 506, do. 1929 684. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 935, Kredit. 813, Delkr.-K. 1200. Sa. RM. 8949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 541, Delkr.-K. 1200. – Kredit: Rohgewinn 27 056, Verlust 68 1. Sa. RM. 27 741. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau D. Marcks, Frau A. Müller, Frau R. Marcks, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollstoff-Aktiengesellschaft, Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19255, Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zuu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wieder- erhöhung um EM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 102 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1 225 520, Postscheck 16 346, Kassa 1352, Sparkasse 184, Utensil. 16 000, Waren 217 875. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 237 750, Bankschulden 38 658, Wechselschulden 69 700, Prov.-Schulden 20 745, Res.-K. 7167 Gewinn 1928 3259. Sa. RM. 1 477 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1212, Gewinn 3259. Sa. RM. 4471. - Kredit: Waren-K. RM. 4471. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Herm. Kahn, Köln; Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 5. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. DLie Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 44 800, Masch., Utensil. u. Auto 15 200, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2070, Forder. 75 521, Waren 71 874. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 30 000, R.-F. 5902, Bank. u. Warenschulden 78 362, Gewinn 35 202. Sa. RM. 209 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 103 257, Abschr. 3696, Gewinn 35 202. – Kredit: Gewinn 28 454, Warenrohgewinn 113 702. Sa. RM. 142 156. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Konsul W. Hellgardt, Paul Hellgardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Erich Bieske, Oberstleutnant a. D. Robert Kilburger, Dipl.-Ing. Erich Fechter, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885: Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern. Zweck: Betrieb von Spinnerei u. Weberei u. der Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, an anderen Unternehmungen mit vorgenannten oder ähnlichen Zwecken u. an Hilfsindustrien sich zu beteiligen u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm, abzuschliessen. Fabrikate: Baumwollgarne u. Kattune usw. Besitztum: Das zu Kottern belegene Fabrikanwesen, bestehend in einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 84 724 Drosselspindeln u. 1664 Auto- matenstühlen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Der Grundbesitz umfasst ca 45 ha, u. zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 15 Wohnhäuser für Arbeiter, Direktion u. Beamte mit zus. 102 Wohnungen. Die Fabrikanlage besteht aus 2 Teilen; unmittelbar an der Iller die Spinnerei u. alte