Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 781 Weberei (fünfstöckiger Hochbau) mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparatur- wvyerkstatt, Bürogebäude u. Lagerräume, deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der Iller befindet sich die Automatenweberei sowie das Kessel- u. Maschinen- haus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vyor allem die Iller, u. zwar stehen zwei Gefällstufen von je 6.2 m zur Verfügung, die mit insges. 5000 Ps ausgebaut sind. Eine moderne Dampfturbinenanlage von ebenfalls 5000 PS ist vorhanden, ausserdem ein Elektrokessel, in dem UÜberschüsse bis zu 2500 KW nutzbar gemacht werden können. Die Spinnerei hat zu ¼ elektr. Einzelantrieb, zu ½ elektr. Gruppenantrieb u. zu Transmissionsantrieb. Die alte Weberei mit 656 Stühlen hat dlektr. Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durchgehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeug. der ges. Kraft- u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heiz- fläche, 2 Cornwallkessel mit zus. 240 qm Heizfläche u. einen Elektrokessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 KW umfasst. Durch den Vertrag mit dem Allgäuer Überlandwerk ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft u. auch eeiine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. – Beamte u. Arbeiter: ca. 1200. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weeiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bisher. Aktion. zu 700 % (2: 1). Dide G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 im Verh. 4: 1 auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges., Osnabrück. Dawesbelastung: RM. 1 088 000. Huypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 = schw. Frs. 3 000 000 in 4½ % Obl. zu M. 810 bzw. Frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Dez. 1929: RM. 648 000 = Frs. 800 000. In Zürich notiert. Zahlst.: Zürich-Schweizer. Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum gesetzl. R.-F., Beitrag zur Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. ZBBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 82 310, Wasserbau 398 609, Fabrikgeb. 1 378 266, Masch. u. Mobil. 3 838 899, Wohngeb. 176 366, Kassa u. Wechsel 68 994, Vorräte 1 269 207, Guth. 537 719, Schuldner 1 612 765, Wertp. u. Beteil. 766 854. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 200 000, Anleihe 648 000, Grunddienstbarkeit 325 000, Abschr. auf Anlagen 1 583 851, verloste, noch unerhobene Anleihe 99 630, unerhob. Anleihe-Zs. 9169, do. Div. 615, Baumwolltratten 767 406, Gläubiger 1 153 015, Arb.- u. Meister-Unterstütz.-F. 386 805, Angest.-Unterstütz.-F. 190 714, Beamten-Pens.-F. 306 246, Unterstütz.-F. für die Kinder- bewahranstalt Kottern-Neudorf 50 758, Sparkasse 684 457, Gewinn 274 323. Sa. RM. 10 129 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 1 229 172, Steuern 211 509, Gewinn 274 323 (davon Div. 240 000, Vortrag 34 323). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vor- jahre 48 911, Überschuss 1 666 094. Sa. RM. 1 715 005. Kurs: Ende 1913: 107 %; 1925–1929: 148, 180, 230, 225, 118 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1925–1929: 149, 185, 230, 230, 122 %. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 10, 15, 12, 16, 12, 8 % (Div.-Schein 57). Vorstand: Komm.-Rat Alfred Kremser. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwendinger. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat A. Maser, Augsburg; Privatier Wilh. Chapuis. Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank; Augsburg u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich: A.-G. Leu & Co. ―― Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Krefeld, Spinnereistrasse. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind II 888 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden GSind 6000 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 1 800 000, Ende 1914 M. 1 152 000 betragend, dann erhöht 1918 um M. 448 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 Erhöh. um M. 800 000. Ausserdem wurden M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt.