Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne 1 654 715, Abschr. 25 890, Verlustvortrag 1927/28 23 330. – Kredit: Fabrikation 1 461 547, Verlust 1927/28 23 330, do. 1928/29 219 058. Sa. RM. 1 703 936. Kurs: Ende 1928–1929: 30, 20 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1923/24–1928/29: GM. 0.50 je M. 1000 A.-K., 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Adolf Gruhler. Prokuristen: Paul Specht, Hans Bühring, Dr. Werner Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke; vom Betriebsrat: Karl Krause. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Mittel- deutsche Landesbank, Magdeburger Stadtbank. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 350, Postscheck 133, Bankguth. 8592, Wechsel 3177, Waren 13 861, austeh. Forder. 8367, Inv. u. Geräte 2425. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 641, Verpflicht. 26 264. Sa. RM. 36 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 21 505, Abschr. auf Inv. u. Geräte 211, Dubioso 5862, R.-F. 641. Sa. RM. 28 220. – Kredit: Waren RM. 28 220. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Reinhold Greiner, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lomag- Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, C. 3. 6. Gegründet: 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 40 000, Masch. u. Inv. 1, Postscheck 3102, Debit. 70 502, Waren 18 821. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 82 427. Sa. RM. 132 427. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. RM. 43 917. – Kredit: Div. Konten 43 917. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Oppenheimer, Edgar Oppenheimer, Mannheim; Fabrikant Max Steinberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfübrik Herbst Akt-Ges., Mannheim, Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 60, 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500, 1 Akt. zu RM. 5500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 13./11. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 in 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500. Die G.-V. v. 23./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.