796 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6, Debit. 6949, Mobil. 20 000, Immobil. 764 860, Waren 55 156, Verlust 114 876. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Kredit. 636 837, Lieferanten 78 389, Banken 6365, Akzepte 255. Sa. RM. 961 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 160, Unk. 61 220. – Kredit- Bruttogewinn 65 505, Verlust 114 876. Sa. RM. 180 381. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Johann Lenzer. Prokurist: José von Langlois. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff „ Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Wildberg, Akt.-Ges., München 2, Sw, Landwehrstr. 34. Gegründet: 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Gründ. u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Will in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. == Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Anlagen 165 644, Waren 223 659, Aussenstände 698 010, Zahlungsmittel 44 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 106 337, Hyp. 23 677, Delkr. 62 370, Verbindlichkeiten 533 748, Gewinn 105 272. Sa. RM. 1 131 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 360 892, Abschr. 2229, Gewinn 105 272. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 6577, Bruttogewinn 461 816. Sa. RM. 468 394. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 5, 8, 10, 10 %. Direktion: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Max Wildberg. Aufsichtsrat: Vors. Josef Wildberg, Rechtsanw. Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörner & Bergmann Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Bellerstein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus. hängender Rechtshandlungen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. * M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 255 000 auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Lidquidations-Bilanz am 28. Nov. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 939, Reichsbank u. Postscheck 1750, Debit. 416 642, Vorräte 113 906, Anlagewerte 35 001, Verlust 340 648. - Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. u. Banken 414 748, Dörner & Bergmann Kom.-Ges. 234 140. Sa. RM. 908 888. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Flörsheim, Weberei-Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstr. 187. Gegründet: 26./9. 1928; eingetr. 17./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 123 359, Debit. u. Banken 704 0115 Vorräte 185 897, Anlagewerte 41 420. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 726 898, Gewinn 47 789. Sa. RM. 1 054 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 579 411, Gewinn 47 789. Sa. RM. 627 200. - Kredit: Waren RM. 627 200. Dividende: 1928: 2 %. Vorstand: Fabrikant Hermann Flörsheim. 3 Aufsichtsrat: Frau K. Flörsheim, Düsseldorf; Dr. Leo Dannenberg, Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.