Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 801 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 1000 = 10 St., 1 St.-Aktie zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von BRhl. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 46 555, Wechsel 549 118, Wertp. 74 365, Bankguth. 496 102, Aussenstände 4 647 430, Rohstoffe, Material., halbfert. u. fertige Waren 6 389 214, Beteilig. 1 150 007, Aktiv.-Hyp. 74 776, Masch. u. Einricht. 3 444 593, Grundst. u. Geb. 3 815 577, (Bürgschaften 845 100). – Passiva: A.-K. 13 260 000, R.-F. 1 326 000, Delkr. 100 000, Rückstell. f. Wohlfahrtszwecke 202 100, do. f. noch zu leistende Zahlungen 418 556, Akzepte 588 323. Gläubiger 1 413 353, Bankschulden 1 053 885, Passiv- Huyp. 1 477 705, Teilschuldverschr. 60 080, unerhob. Div. 5769, Gewinn 781 967, (Bürgschaften 845 100). Sa. RM. 20 687 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 581 179, Allgemeine u. Handl.-Unk. 2 360 729, Steuern u. soziale Aufwend. 1 316 411, Zs. 369 812, Gewinn 781 967 (davon: Div. 663 600, Tant. an A.-R. 14 800, Vortrag 103 567). – Kredit: Vortrag 117 200, Rohgewinn einschl. besond. Einnahmen 5 292 900. Sa. RM. 5 410 100. Kurs: In Berlin: 39.25, 86, 109.25, 86, 70, 72 %; in Breslau: 39, 85.50, 109, 82, 66, 70 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 8, 0, 5, 7. 6, 5 %. Vorstand: A. Doherr Gruschwitz, Nik. Geister, Karl Gerstenberg, Stellv. Fritz Lorenz, Neusalz. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Eberhard von Kessel, Zeisdorf; I. Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, II. Stellv. Bank-Dir. Dr. Egon von Rieben, Bankier Dr. Carl Beheim- Schwarzbach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Landeshut; Gen.-Dir. a. D. Dr. Karl Janson, Neusalz a. d. Oder; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; vom Betriebsrat: Richard John, Paul Jäschke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Neusalz (0.): Meyerotto & Co., Delbrück, Schickler & Co., Berlin. 33 3 C. C. Förster Textil-Akt-Ges. in eusalza-Spremberg. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. 1924/25. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu MA. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um VM. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. um Nennwert = eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Unmstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Mai 1929: Aktiva: Feldgrundst. 63 650, Wohnhäuser 85 230, Fabrik- grundst. u. Geb. 394 504, Masch. 326 700, Büroeinricht. 2250. Fuhrpark 6000, Barbestände 2801, Bankguth. 1000, Forder. an Kunden 163 251, Warenbestände lIt. Inv. 744 244, Verlust- vortrag 217 463, Verlust 27 473. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Bankschulden 473 923, Lieferantenschulden 126 100, do. Akzepte 94 488, Kredit. 397 883, transit. Überg.- Posten 5172, Rückstell. für Amort. 187 000. Sa. RM. 2 034 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 204 750, Abschreib. a. Anlage 384. =―‟, Kredit: Fabrikat.-Gewinn 167 357, Erlös aus Landwirtschaft 749, do. Altmaterial 7159, do. abgeschr. Forder. 1261, Mieten 1132, Verlust 27 473. Sa. RM. 205 134. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka b. Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei, Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, Färberei sowie Handel mit Leinengarn u. Zwirnen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. v. 11./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Von dem A.-K. haben nom. RM. 500 000 Ifaches u. nom. RM. 200 000 Ilbfaches Stimmrecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 51