804 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1923/24–1928/29: ?, ?, 15, 0, ?, ? %; 1929 (10 Mon): 0 %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Camillo Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svend Illum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 28./11. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Der Betrieb wWurde 1929 eingestellt. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb. u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter. verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 726, Masch. 100 071, Inv. u. Betriebsmater. 2940, Kassa u. Postscheck 263, Debit. 5847, Verlust 616 760. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Kredit. 221 409. Sa. RM. 1 003 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 486 950, Unk., Zs., Steuern 27 426, Abschr. 114 178. – Kredit: Erlös aus Verwertung von Grundst. u. Masch. 11 795, Verlust 616 760. Sa. RM. 628 555. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Oberstlt. a. D. Conrad Hoffmann, Lauban; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 7 0 0 Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 48 000 Spindeln u. 408 Automaten-Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. – 1928 Inbetriebnahme des Weberei- Neubaues mit Automatenwebstühlen u. dazu gehörigen Vorwerken modernster Konstruktion. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit. Dkönnen durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St.-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1924 auf M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–0 4: 1, St.-Akt. Lit. ) 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 2./4. 1930 soll über Umwandl. der Vorz.-Akt.-Stücke zu RM. 40 in solche zu RM. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktionäre-K. 30 000, Fabrikanwesen 2 231 583, Kassa, Wechsel u. Eff. 53 976, Vorräte aller Art 2 183 825, Beteil. 93 280, Neueinricht. 177 880, Debit. 2 341 411. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 300 000, do. II 385 000, unerhob. Div. 2780, Sparkasse 117 752, Kredit. 4 654 434, Gewinn 71 989. Sa. RM. 7 111 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 404 513, Unk. inkl. Löhne, Gehälter u. Steuern 1 826 067, Vortrag 1928 61 997, Reingewinn 1929 9992 (zus. 71 989, davon: Vorz.-Akt- Div. 2400, Vortrag 69 589). – Kredit: Vortrag 61 997, Gespinst- u. Tücher-K. 2 240 572. Sa. Rlf. 2 302 570. Kurs: Ende 1925–1929: 110, 130, 130, 130, 70 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1914: 2 %; 1925–1929: 12.22, 11, 12, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1925–19290: 12.22, 11, 12, 7, 6 % (Div.-Schein 10). Direktion: Wilh. Bauer, Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Bauer.