Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 805 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. W. Horst- ann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik-Dir. Paul 9 eanmaire, Kollnau; Geh. at Dr. Bauer, Heidelberg; Bank-Dir. Gerhard Krüger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. (Börsenname: Warpsspinnerei.) Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. QZweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. =– Ende 1929 Verlust von rd. RM. 500 000, zum grössten Teil entstanden durch verlust- reiche private Baumwollspekulationen der beiden früheren Vorstands-Mitgl., denen die Entlastung in der G.-V. nicht erteilt wurde. Eine Sanierung wurde notwendig (s. u. Kap.) Besitztum: Die Ges. besitzt in Osternburg b. Oldenb. die Grundst. Stedinger Str. 107, 109, 111, 113, 115, Sandstr. 15, 5 (Baumwollspinnerei u. Stärkerei mit Kontor, Direktor-Wohn., Zarb.-u. 2 Meister-Wohnhäuser) mit einer Gesamtfläche von 25 958 dam, u. Gärten u. Wiesen II 095 am; ferner in Donnerschwee b. Oldenburg das Grundstück Donnerschweer Str. 10 (färberei u. Bleicherei mit Wohnhaus u. Garten) 8271 am, eine Wiese für Abwässerung 2847 qm; zus. 41 174 qm. Die Baumwollspinnerei-Anlage besteht aus 20 896 Spinnspindeln u. 2768 Zwirnspindeln mit Anlagen für Warperei u. Stärkerei. –— Jährlicher Verbrauch 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 800 000, davon RM. 300 000 Vorz.-Akt., letztere ausgestattet mit 8 % umulativer Vorz.-Div. u. einer weiteren Div. in Höhe der halben St.-Akt.-Div.; ausser- m doppeltes Stimmrecht in best. Fällen u. Vorbefriedigung bei ev. Liqu. der Ges. Urspr. A.-K. M. 744 000 (Vorkriegskapital), erhöht .1920 um M. 506 000, angeb. den alten Aktionären zu 122 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 2. Sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Vorz.-Akt. werden der Olden- urgischen Spar- und Leih-Bank überlassen mit der Verpflichtung, sie zum Kurs von höchstens 104 % den Aktion. dergestalt zum Bezug anzubieten, dass auf je M. 5000 zu- ammengelegte Akt. M. 3000 Vorz.-Akt. bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 8 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Eisenbahnanschluss 35 529, Geb. 192 834, Wohnhäuser 140 321, Masch. Spinnerei 530 761, do. Weberei 45 586, Bleicherei- u. Färberei- Anlage 99 253, Mobilien 8033, Fahrzeuge 7090, Kassa 1707, Wechsel 22 252, Wertp. 545, Porder. 593 209, Vorräte 303 943, (Bürgschaften 10 000), Verlust 498 289. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schulden: eigene Akzepte 156 340, Rembourse 324 165, sonst. Schulden u. Rückstell. 148 851, (Bürgschaften 10 000). Sa. RM. 2 479 357. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 102 167, Unk. 575 521, Zinsen u. Provis. 100 799, Steuern 51 325. – Kredit: Überschuss Fabrikation 331 504, Verlust 498 289. Sa. RM. 829 794. Kurs: Ende 1924–1929: 66, 70, 73.25, 90, 60, 48 %. Eingeführt 1920 in Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1929: 5, 10, 0, 0, 0, 00 Direktion: Heinz Weber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hoyer, Oldenburg; Stellv. Bayer. Gen.-Konsul J. Ed. Hirschfeld, onsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; mk-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Bank-Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. vat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Oldenburg i. 0. Die G.-V. v. 7./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Gutsbes. Franz Heyer zu Holte (Kreis Hümling in Oldbg.); Georg Schnittger, Varel. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V., Parsevalstr. 2 Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. n: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webereien und der dazu er- erlichen Maschinen, Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller zum Betriebe