806 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. Haupt sächlich werden hergestellt: engl. Gardinen, Madras u. Etamine, Tülle, Hand- u. Masch. Druck, ferner findet das Ausrüsten, Färben u. Appretieren eig. u. fremder Waren statt. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., der Firma Ausrüstungs-A.-G., Plauen, u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe-Werkstätten 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen. Dies wurden 1925 wieder verkauft u. die Masch z. Teil nach Plauen überführt. Besitztum: Dem Betrieb der Ges. in Plauen dienen 1. Die von der Neundorfer, Roon- u. Jahnstrasse umgebene, im Jahre 1910 auf 7700 qm grossem Grundstück in massivem Eisen. beton errichtete Fabrik I, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, mit Anbau an Keller u. Erdgeschoss, sowie einem Maschinenhaus mit Anbauten u. Autogaragen. Die Frontläng beträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. Dieses Werk ist durch einen weiteren 33 m langen fünfgeschossigen Anbau in Eisenbeton erweitert worden. 2. Die an der Parseval- u. Werderst. auf 23 660 qm grossem Gelände gelegene, im Jahre 1910 in massivem Eisenbeton errichtete Fabrik II, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, nebst geräumigem Maschinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m, die Bautiefe 18 m. 3. Die an der Holbein. strasse am unteren Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei u. Appretur-Anstalt, bestehend aus fünfgeschossigem Hauptfabrikgebäude, mit anliegendem Hallenbau nebst Kesselhaus Die Frontlänge beträgt 62 m, die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 11 337 qm u. besitzt Anschlussgleis. Ausserdem besitzt die Ges in Plauen den einem Hotel- und Restaurationsbetrieb dienenden ,Georgenhof-, ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude auf 2460 qm grossem Grundstück an der König. Georg-Strasse, mit ausgedehntem Saalanbau und Nebengebäuden, in dem sich Werls wohnungen befinden. Nahe den beiden Werken I u. II, Ecke König-Georg- und Neun. dorfer Strasse, liegt das Angestellten- u. Arbeiterheim der Ges. Die Grösse des Grundstückes beträgt 660 qm. In dem dreistöckigen Gebäude befinden sich ausser den Wirtschaftsräume Werks- u. Mietwohnungen. In den Webereibetrieben stehen 159 Gardinen-, Tüll-, Madra u. Schaft-Webstühle, 44 Teppich-Knüpfstühle, sowie 62 Hilfsmaschinen, ferner 113 Stepy u. Einfassmaschinen. Die Druckerei ist ausgestattet mit 2 Relief-Druckmaschinen, 3 Kom- pressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei sowie allen zugehörigen Hilf. maschinen. Der Antrieb aller Maschinen erfolgt durch elektrischen Einzelantrieb. Die Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt ist mit allen erforderlichen maschinellen Anlagen eingerichtet. Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmaschinen mit direlt gekuppelten Drehstrom-Generatoren von 1200 PsS, einer Hochspannungs-Ubertragungsanlage von 600 KW Gesamtleist. sowie einer Dampfanlage, bestehend aus 3 Kesseln von 900 qm Heizfläche u. einer Gegendruck-Dampfturbine von 400 PS. Z. Zt. 180 Angestellte u. 0, 1000 Arbeiter, ferner 200 Heimarbeiter. Kapital: RM. 4 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200, 2840 St.-Akt. zu RM. 1000 0 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1090 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitaß. bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 000 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1927 begeb. 12 000 Stück Genussscheine wurden eingezogen gegen Zahlung von je RM. 5. Die) G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 900 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 200 1 600 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. übern. wordel mit der Verpflicht., -sie den Inhabern der bisher ausgegeb. St.- u. Vorz.-Akt. derart zum Be- zuge anzubieten, dass auf je RM. 800 alte Aktien eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 200 u. auf je RM. 4000 alte Aktien fünf neue St.-Akt. im Nennwerte von je RM. 200 oder eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 1000 zum Kurse von 112 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Ferner wurde beschlossen, den Umtausch der seitherigen St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 40 gegen 6000 St.-Akt. zu je RM. 200, 2240 St.- Alt zu je RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 vorzunehmen. (fFrist 28./2. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. =4 t, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil Vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Gewinnantel an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 919 200, Masch. 757 700, Inv. 80 00 Werkz. 1, Gleisanlage 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Kassa 16 320, Hyp.-Besitz 96 00 Wertp. 962, Aussenstände 1 783 943, Waren 2 568 340. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.. 1 652 600, Hyp.-Aufwert. 85 084, Verbindlichkeiten 1 024 345, Rückstell. nebst Verpflicht. fit Steuern, Provis., Tant, Gratifikat. usw. 298 701, unerhob. Div. 965, Wohlf.-Einricht. 122 010 Dispos.-F. 537, Gewinn 538 227. Sa. RM. 8 222 471. IGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 969 098, Steuern u. soz. Lasten 530 60 Abschr. 207 235, Gewinn 538 227 (davon Div. 450 000, Verzins. der Wohlfahrtseinricht.-Ra 12 000, Dispos.-F. 5000, Vortrag 71 227). – Kredit: Vortrag 102 050, Fabrikations-Gewif 2 143 154. Sa. RM. 2 245 204. Kurs: Ende 1925–1929: In Dresden: 66, –, 148. 191, 130 %; in Berlin: 66, 116.5, 149 00, 191.50, 134 %. Juni 1925 Zulass. des St.-A.-K. in Berlin. – Zulass. von RM. 900 000 Aktien