.?, ...... korrent 136 298, Bank-K. 110, Verlust 198 065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 215 550, 810 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 000, Fabrik-Geb. 87 000, Villa 22 700, Wasserkraft 7500, Damßfkraft 17 000, Transmission 2000, Beleucht. 1250, Heizung 1000, Arbeits-Masch. 141 180, Werkzeuge u. Geräte 4000, Inv. 8220, Kraftfuhrpark 3000, B bestände 14 898, Bankguth. 5563, Forder. 96 347, Warenvorräte 80 374, Hyp.-Aufwert. 6890, Portefeuilleaktien 100 000, Verlust a. Vorjahre 45 981, Avale 16 000. – Passiva: A.K 405 000, Hyp. 19 233, Grundschulden 60 000, Lieferantenschulden 178 135, Bankscbulden 953, Avale 16 000. Sa. RM. 687 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 894, Vertragsentschädigungen 17 395 Abschr. 6753. Sa. RM. 77 043. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 77 043. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Richter, Dresden; G. Griessbauer, Hamburg; Max Wäntig, Olbersdorf b. Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsbrück: Stadtbank; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank; Pulsnitz: Stadtgirokasse. * Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage geschaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hoben Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 qm Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 Ps Dampfmaschine und elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 at RM. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 356 650, Masch., Inv. u. Kraft- wagen 335 215, Kohlen, Kassa u. Kontokorrent 39 243, Verlust 48 771. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 215 550, Kontokorrent 64 280, Bank-K. 48. Sa. RM. 779 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 5700, Masch. 17 050, Inv. 435, Kraftwagen 500 Betriebs-Unk. 38 608, Handl.-Unk. 27 675. – Kredit: Fabrikation 41 197, Verlust 48 7/7 Sa. RM. 89 968. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 250, Masch. 131 200, Konto Kontokorrent 95 374. Sa. RM. 810 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 771, Geb. 11 400, Masch. 111 133, Betriebs Unk. 21 819, Handl.- do. 9724. – Kredit: Inv. 3533, Kraftwagen 1250, Bilanz-K. 198 005, Sa. RM. 202 848. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, ?, 0, 0 %. Vorstand: Landwirt Louis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Kaufmann Alexander Bergläs, Neubabelsberg; Kaufm. Alfred Berglas, B.-Charlottenburg; Fabrikant Franz Neubert, Mylau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera; Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Färbereibes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges in Liquid., Rheydt. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Fössel, Rheydt. Lt. Bekanntm. v. 4./2. 1930 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Pungs & Erckens, Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt, Römerstr. 59. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Cornelit Deussen, Rheydt. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 28./9. 1929 gelöscht worden, Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. .