Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 811 sGebr. Vater, Aktiengesellschaft, Schneeberg i. Erzgeb. Gegründet: 4./12. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 27./1. 1930. Gründer: Fabrik- bes. Georg Vater, Frau Toni Vater, Kürschnermeister Hans Vater, Schneeberg; Reichsbahnrat Ernst Schuchardt, Dresden; Oberfinanzsekretär a. D. Hugo Eckert, Aue. Georg Vater bringt als Sacheinlage das unter der Firma Gebr. Vater von ihm bisher allein betriebene Spitzen- fabrikationsunternehmen ohne Firma, Grundstücke, Gebäude, Maschinen usw. nach dem Stand vom 1./7. 1929 ein und erhält dafür 166 Stück Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie und den damit zusammenhängenden Gegenständen sowie Beteiligungen an Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: RM. 170 000 in 170 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Georg Vater. Prokuristen: G. Knauer, E. F. Becher. Aufsichtsrat: Frau Toni Vater, Kürschnermeister Hans Vater, Schneeberg; Oberfinanz- sekretär a. D. Hugo Eckert, Aue i. Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Industrien, Verarbeitung einschlägiger Rohmater. sowie Erwerb u. Herstell. aller erforderl. Gegenst., auch Erwerb u. Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unternehm. derselben oder verwandter Art, Fortführ. der Zweig- nitederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, die sich mit Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. 1930 Anderung der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 52 761, Vorräte 44 007, Barmittel u. Aussen- stände 37 755. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 108 804. Sa. RM. 158 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschliessl. Verlustvortrag u. abzügl. Ein- nahmen RM. 24 370. – Kredit: Verlust RM. 24 370. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Ehefrau Margarethe Daut, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Karl Thomas, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923, Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau Crtsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf MI. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 9000, Fabrikgeb. 86 258, Aasch. 81 724, Pferde, Wagen, Auto 685, Inv. 815, Farben- u. andere Bestände 14 500, Kassa, Postscheck, Bank 25 656, Debit. 113 001, Eff. 1978. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkred. 4000, Kredit. 48 911, Hyp. 17 456, Verrechn. 1520, R.-F. 50 072, Vortrag 1./1. 1929 23 096, Reingewinn 563. Sa. RM. 345 621. Gewinn- u. vVerlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 471, Reingewinn 563. Sa. RM. 25 035. „ EKredit: Bruttogewinn RM. 25 035. Dividenden: 1924–1929: Y 0, 8 „ Direktion: Alfred Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Berlin; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D. (Bayern). Gegründet: 13./9. 1870. Fa. bis 1./1. 1890: „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“, zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. – Vorkriegs- uhital: M. 1 700 000. 3 3 ― Zweck: Strickwarenfabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter