812 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. 424 Nam.-Akt. zu M. 1700 = M. 720 800. Herabgesetzt u. wieder erhöht v. 1889–1900 auf M. 1 700 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A..0, Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 588 519, Masch. u. Utensil. 241 903, Vorrat an Rohstoffen, Waren, Hilfsmaterialien 807 302, Kassa, Wechsel u. Eff. 9673, Debit 475 879, Verlust 7177. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 119 000, Delkr. 41 710, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 10 644, Akzepte gegen Rohstoffliefer. 166 286, Bankakzepte 115 388, Kredit. 478 660, Gewinnvortrag von 1928 8764. Sa. RM. 2 130 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 015, Abschr. auf Geb. u. Einricht. 51 121, Gewinn pro 1929 1586. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 8764, Bruttoüberschuss 320 794, Pacht, Miete u. Motorlastwagenbetrieb 12 167. Sa. RM. 341 726. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 7, 0, 10, 6, 0 %. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Bankier Arthur Deichmann, Erwin von Guilleaume, Fabrik-Dir. Peter Spans, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt-Ges. in Schwarzenbach a. d. S. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirk. ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. FEirma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmunger in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche 1910 in Betrieb kam. 1910/11 wurde auch eins Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. 1927 Aufstellung von 1140 Spinnspindeln. Reorganisation u. Vergrösserung der Buntweberei, 102 neue Stühle; Gesamtstuhlzahl jetzt 361. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM 180. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. Von 1919–1923 Erhöh. auf M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitalsbeweg, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 6210, Wohn. 57 100, Spinnereianlage 603 130, Weberei- do. 452 391, Bleicherei u. Färberei- do. 37 009, Mobil. 6560 Ökonomie u. Fuhrwerk 2387, Wertp. u. Beteil. 37 390, Kassa, Wechsel u. Postscheck 21 751, Aussenstände 734 751, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Waren u. Material. 603 095. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkr.-Rückl. 80 127, Akzepte 311 563, Sparkasse der Arbeiter 45 197, Hyp. auf Wohnhäuser 10 433, Gläubiger einschl. Rückstell. 636 735, Abschr, 482 000, Gewinn (Vortrag aus 1928 30 385 abz. Verlust in 1929 10 948) 19 436. Sa. RM. 2 594 297, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 237 357, Abschr. 70 000, Gewinn 19 436. – Kredit: Vortrag 30 385, Überschuss aus Garnen u. Waren 1 296 409. Sa. RM. 1 326 7914. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 20, 20, 12, 18, 5, 0 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Privatier Will. Wilfert, Kirchenlamitz:; Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrib besitzer Komm.-Rat Hch. Winterling, Marktleuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbanl. Textilwerk Frankenwald Akt-Ges., Schwarzenbach a. V. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/2. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3000, Immobil. 97 500, Masch. 145 000 Mobil. 25 000, flüssige Mittel 3184, Debit. 69 720, Waren 44 043, Verlust 40 641. – Passi vd: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Kredit. 243 933, Bank-K. 81 157. Sa. RM. 428 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 942, Unk. 75 337. – Kredit: Waren 81 901, Verlust 6378. Sa. RM. 88 280.