Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 813 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: H. Maier. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Dr. Kurt Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Silberstein & Neumann Akt.-Ges. in Schweinfurt. Die G.-V. v. 24./4. 1930 sollte Beschluss fassen über 1. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 134 000 durch Einzieh. der Nam.-Akt. u. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. von 4: 1 zwecks Beseitigung einer evtl. Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. u. Rück- lagen. 2. Wiedererhöh. des A.-K. um bis zu RM. 466 000 durch Ausgabe von St.-Akt. mit Div.-Berechtigung ab 1./4. 1930. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges., dann bis 23./11. 1927: Bayerische Schuh- fabriken A.-G. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Im Jahie 1918 Erwerb der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner in MHlünchen u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst; diese wurde Anfang 1927 aufgehoben. 1.922 Interessengemeinsch. mit der Schuhfabrik Silberstein & Neumann A.-G. (alte Ges.) in Schweinfurt, die Nov. 1927 zur Fusion führte (mit Wirk. ab 1./7. 1926). In Verbindung damit Fa.-Anderung. . Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Schweinfurt u. München beträgt 11 140 qm. Kapital: RM. 544 000 in 272 Akt. zu RM. 1000, 232 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100 u. 2800 zu RM. 20. Nom. RM. 8000 des A.-K. sind Nam.-Akt. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1918 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 nnh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 in 10 100 Aäktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 20 100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 544 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Lt. G.-V.-B. v. 23./11.1927 erhöht um RM. 272 000 in 268 Inh.-Akt. u. 4 Nam.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 19ꝙ26, zur Übernahme der Firma Silberstein & Neumann (alte Ges.), Schweinfurt. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest als Superdiv. an Akt., jedoch erhalten die Nam.-Akt. insges. nur 6 % Div. (Nax.), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 395 000, Wohnhäuser 94 000, Grundst. 70 000, Muasch. u. Einricht. 207 000, Fuhrpark 4000, Kassa 3182, Wechsel 58 280, Postscheck- u. Bankguth. 8954, Wertp. 997, Beteil. 24 221, Aussenstände 1 994 809, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 537 919. – Passiva: A.-K. 544 000, R.-F. 168 000, Delkr.-Res. 61 147, Banken 652 834, Kredit. 1 122 709, Akzepte 810 873, Gewinn 38 799. Sa. RM. 3 398 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 453 787, Abschr. 46 370, Gewinn Cyortrag 127 922 abz. Verlust 1928/29 89 123) 38 799. – Kredit: Vortrag 1927/28 127 922, Bruttowarengewinn 411 035. Sa. RM. 538 958. Kurs: Ende 1924–1926: 3.6, 14, 30 %. Notiert in München. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Vorstand: Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein, Otto Waibel. Prokurist: Georg Drescher, Leonhard Hamburger. Aufsichtsrat: 1. Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; 2. Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dr. Konrad houterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Erich Brösike, August Adolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schweinfurt, München, Augsburg u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Liga“ Sportartikelfabrik Akt.-Ges., Soest i. W. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest. Firma bis Dez. 1924: Xkt.-Ges. Gebrüder Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten nternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu AM. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. . G.V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.