814 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 1649, Postscheck 1877, Wechsel u. Schecks 3722, Eff. 920, Waren, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Ware 112 896, Grundst. u. Geb. 50 194, Maschinen 39 913, Werkz. 11 650, Utensilien 3134, Debit. 163 677, Verlust 51 590. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 73 020, Akzepte 159 290, Darlehen 73 601, Banken 34 636, Interims-K. 676. Sa. RM. 441 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 008, Provis. 9607, Löhne 133 371, Diskont 15 987. – Kredit: Fabrikat.- u. Handelsgewinn 196 363, R.-F. 4020, Verlust 51 590. Sa. RM. 251 975. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Maximilian Ekert, Hamburg. Aufsichtsrat: Joseph Ekert, Stefan Ekert. Leon Ekert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Dowald Webwaren Aktiengesellschaft, Stuttgart, Tübinger Strasse 25. Gegründet: 21./9. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, Vertrieb u. Herstell. von Webwaren jeder Art sowie alle damit zus.- hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namensaktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 1076, Waren 8882, Debit. 65 491, Dubiöse 4000, Mobil. 3060, Verlust 260. – Passiva: A.- K. 50 000, Kredit. 27 487, Akzepte 5283. Sa. RM. 82 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehälter, Provis. usw.) RM. 29 108. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 28 847, Verlust 260. Sa. RM. 29 108. Dividende: 1928/1929: 0 %. Vorstand: Adolph Dowald, Bremen. Aufsichtsrat: Wilhelm Dowald, Frankf. a. M.; Julius Engstfeld, Münster i. W.; Carl Becker-Dowald, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital: RM. 384 000 in 96 Vorz-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Millt. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 Aktiva: Kassa 14 101, Postscheck 583, Debit. 331 420, Geb. 270 614, Masch. u. Inv. 22 952, Waren 196 039. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. I 97 000, do. II 24 000, Bank 104 879, Lieferanten 39 937, Darlehen 91 393, Hyp. 98 926, Delkr. 8062, Reingewinn 27 512. Sa. RM. 835 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 590 000, Reingewinn 27 512. – Kredit: Vortrag 25 038, Rohgewinn 592 474. Sa. RM. 617 512. Dividenden: 1924 1929: 0 %. Direktion: David Dieifus, Max Dreifus, Alex Einstein. Aufsichtsrat: Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Be Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger, Vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft in Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Firma bis 19 /11. 1926: Hayum & Schwarz Akt. Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach in Täle, Gosbach u. Ditzenbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma J. S. Harburger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u. ähnlichen Artikeln.