816 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1926–1929: 125, 140, 146, 110 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1929: 10, 8, 8, 10, 8, 4 % (Div.-Schein 59). – Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Hans Blezinger; Stellv. Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Diplomchem. Walter Gradner, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Paul Kapff. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital: RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- mark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund- u. Gebäudeanlage 448 000, Masch.-Anlage 461 500, Gleisanlage, Fuhrpark, Büro-Inv. 3, Hyp. 10 106, Kassa u. Wechsel 4580, Bestände an Garn, Flachs u. Material. 356 611, Eff. u. Anteile 17 460, Kontokorrent 216 968, transit Konten 42 452 (Avale 3000), Gesamtverlust 706 782. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437 Hyp. 419 750, Sonderanleihe 239 000, Kontokorrent 114 998, Akzepte 17 404, Arb.-Sparkass 6874 (Avale 3000). Sa. RM. 2 264 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 902 697, Abschr. 61 314, Verlustvortrag 554 415. – Kredit: Fabrikat.-K. 811 645, Verlust 706 782. Sa. RM. 1 518 428. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Maximilian John, August Kastner. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Löbbecke, Oskar von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Eichborn; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Wurtt.) (Börsenname in Berlin: Unterhausen Spinnerei.) Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Fa. Solivo & Fierz in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Honau, Pfullingen u. Oberhausen: 25 ha 20 a 22 qm, wovon 9.301 ha bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unter hausen 2 Hauptfabrikgebäude mit Neben- u. einem neuen Verwaltungsgeb. Ausserdem 37 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u. eine Klein- kinderschule. Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 18 Geb. mit rd. 28 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Hauptfabrikgebäude mit Nebengebäuden. In Pfullingen 1925/26 eine Baumwollzwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppel? wohnhäuser mit 8 Wohn. – Kraftanlagen: Unterhausen: 1 Dampfmasch. mit 1200 P8, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – Spindelzahl etwa 109 000. – In Ober- hausen sind 5 moderne Doppelwohnh. mit 30 Wohn. vorhanden. Zur Zeit etwa 1100 Arb. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süd- deutschen Textilunternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000, nach mehrfach. Wandl. betrug dasselbe seit 1906 M. 1 600 000; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union Akt.-Ges. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.