Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 817 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 756 690, Masch. u. Anlagen 603 700, assa 8006, Beteil. 50 000, Debit. 1 414 822, Vorräte 963 828. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.F. 360 000, Sparkasseneinl. 56 236, Wohlfahrtskasse 210 000, Ern.-F. 250 000, Delkr. 100 000, Kredit, 832 415, Gewinn 188 397. Sa. RM. 3 797 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern Versich. 2 682 495, Abschreib. 261 611, Delkr. 30 705, Gewinn 188 397 (davon Div. 90 000, Vortrag 98 397). – Kredit: Gewinnvortrag 94 975, Fabrikations-K. 3 068 233. Sa. RM. 3 163 209. Illn Berlin; Ende 1913: 156 %; Ende 1924–1929: =–, —, —, —% etuttgart: Ende 1924–1929: 170, 191, 200, 205, 215, 170 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 10, 12½, 10, 12, 10, 5 %. Direktion: Dir. Adolt Gaiser, Techn. Dir. Hans Rauber. Prokurist: K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg; Bank-Dir. Hermann Koehler, Stuttgart; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbesitzer B, Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen i. V. 5 Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1881 gegründeten offenen Handels- Ges. Behr & Vollmoeller in Vaihingen. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Jweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 89 583 qm, wovon 27 775 qm auf Fabrikanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie sonstige Wohngebäude entfallen. Die massiv erstellten Fabrikgebäude befinden sich in Vaihingen a. F., Herrenberg u. Plie- ningen. Nähfilialen werden in Bernhausen u. Plattenhardt unterhalten. Der Betrieb ist zur Herstellung von Trikotwaren aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle u. Seide für Herren, Damen u. Kinder eingerichtet. Die Ges. besitzt insgesamt rund 930 Wirkmaschinen aller Art, rund 450 Nähmaschinen verschiedener Systeme nebst einer Anzahl Spulmaschinen u. simtliche zur Ausrüstung, Verarbeitung u. Fertigstellung der Erzeugnisse erforderlichen Hilfsmaschinen. Die Ges. besitzt in Vaihingen a. F. u. in Herrenberg eigene Kraftanlagen neuzeitlicher Bauart mit rund 700 PS; die Fabrik in Plieningen ist an ein Überlandwerk angeschlossen. Ca. 80 Beamte u. 730 Arbeiter. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu MM. 500 umgestellt. anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag; Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M. 1000 bereit, wenn auf Veitere Ansprüche verzichtet wird. In Umlauf am 31./12. 1929: PM. 137 000 = RM. 2466. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (mindestens II 1500 für jedes Mitglied); Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien (Fabrikgebäude) 428 758, Beamten- u. Arb.-Häuser 135 202, Masch. u. Einricht. 192 637, Debit. u. Bankguthaben 1 186 218, Kassa 7151, Wechsel 19 428, Warenlager 1 628 656. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 515 988, Kredit. 1. Steuerrückl. 178 366, soziale Fürsorge 10 000, Delkr.-K. 30 000, Ern.-F. 78 227, Gewinn 285 471 (davon: Tant. 29 500, Div. 250 000, Vortrag 5971). Sa. RM. 3 598 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebsk. 2 055 031, Abschr. 117 536, Keingewinn 264 088. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 2 388 459, Ertrag der Beamten- u. Arb.-Häuser 44 318, Ertrag der Landwirtschaft 3878. Sa. RM. 2 436 656. Kurg: Ende 1928–1929: In Berlin: 145, 116 %; in Stuttgart: 145, 1 14 %. Das gesamte A.K. wurde Juli 1928 an den Börsen in Berlin u. Stuttgart zugelassen. (Erster Kurs am 17/8. 1928 in Berlin: 135 %.) Dividenden: 1913: 6 %: 1924–1929: 10, 10, 0, 10, 12, 10 % (Div.-Schein Nr. 2). Direktion: Bruno Arnold, Dr. Heinz Mathsée. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Schriftsteller Dr. Karl Vollmoeller, Venedig; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Fabrikant Walter 0. Knoll, Feuerbach; Notar Hermann Heimberger, Stuttgart; Kurt Vollmoeller, Basel; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Berlin u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 52