818 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg-Spinnerei (Erzgebirge), Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung Ak Ges. seit 1893. Näheres darüber S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Bs trieb der damit zus.hängenden Geschäftszweige. Die Ges. besitzt 5 Spinnereien, 1 Zwirnerei 3 in Venusberg, je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 100 269 Spinn. 1 u. 12 000 Zwirnspindeln. Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000, Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000 1921 um M. 2 Mill., 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill, auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 168 630, Geb. 923 100, Masch. u. Betriebs. . anlagen 509 204, Zweiggleise u. Wege 1, Mobiliar, einschl. eigene Fernsprechanlage u. Feuer- 0 schutz 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 4000, Waren u. Vorräte 1 124 3566, 0 . 80 500, „.. 1 981 545, Bankguth. 277 135, Kassa 22 243, Wechsel u. 0 1 ( Schecks 390 200, Wertb. u. Beteil. 289 673, Hyp.- Forder. 318 982. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 6 R.-F. I 360 000, do. II 340 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 92 429, Kredit. 471 656 noch nicht fällige Tratten für Baumwollbezüge 536 784, fällige Ansprüche, Löhne, Beiträge u. Steuern 260 825, unerhob. Div. 2227, Gewinn 425 649. Sa. RMI. 6 089 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 244 479, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 674 150% Feuer- u. Haftpflichtversich. 27 024, Gewinn 425 649 (davon: R.-F. II 20 000, Delkr.-F. 50 000 Unterstütz.-F. 15 000, Div. 216 000, Vortrag 124 649). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 95 634, Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk. 1 275 669. Sa. RM. 1 371 303. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: 7¼, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 36). Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Fabrikbes. Max Schüller sen., Kunnersdorf a. d. Eigen; Ing. u. Kaufm. Rudolf Schüller, Meissen; Betriebsrats-Mitgl.: E. Hofmann, G. Pfau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung , Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textib branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1910 1 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Sohne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen Kapital: (Bis 28./3. 1928): RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 000 000, (Vorkriegskapital). Dazu 1920 noch M. 2 000 000, 1921 M. 3 000 000 u. 1922 M. 6 000 000, Lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 soll das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 185 919, Geb. 233 999, Masch. 379 0900, Aussenstände 1 642 878, verschied. Schuldner 63 034, M 1363 421, Wertp. 712, Posf. scheck 6891, Reichsbank 3152, Kassa 29 363, Wechsel 170 289. — Passiva: A.-K. 1 800 000 R.-F. 379 486, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 49 133, Schulden 1 431 813, Gewinn 418 310. Sa. RM. 4 078 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 545, Gewinn 418 319 (davon R.-F. 18 727% Sonder-Res. 20 000, Tant. an A.-R. 22 500, Div. 270 000, Vortrag 87 096). Sa. RM. —–– Kredit: Geschäftsergebnis RM. 547 864. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, 93 Reb. Albersfieim- Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Albersheim, Frau Emma Reifenberg geb. Burg, Kol Jules Stern, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Thüringen). Gegründet: 2./12. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zus.hängenden Geschäfte.