Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 821 Mech. Band- u Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Ritterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke 13 000, Anlagen usw. 89 200, Waren- vorräte 404 872, Debit. 651 955, flüssige Mittel u. Eff. 15 602, Verlust 120 352. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 9232, Verpflicht. 735 751. Sa. RM. 1 294 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aller Art einschl. Verlustvortrag 1 007 800, Abschr. 6457. – Kredit: Überschuss auf Betriebs-K. 893 906, Verlust 120 352. Sa. RM. 1 014 258. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Abraham Kruse, Fritz Kruse; Stellv. Paul Narjes. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Frau Clara Mayer-Kruse, Major a. D. Karl von Bose, Berlin; Bank-Dir- Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bindfaden-Manufaktur Akt.-Ges., Zwickau, Bahnhofstr. 46. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowie die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1742, Postscheck 1151, Schecks 668, Wechsel 231, Grundst. 23 521, Inv. 13 971, Debit. 80 402, Waren 47 118. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5558, Darlehen (langfristig) 34 900, Bank 26 485, Verbindlichkeiten 78 381, Delkr. 1295, Gewinn 2186. Sa. RM. 168 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 887, Provis. 11 704, Inv. (Abschr.) 4146, Grundst. (Abschr.) 109, do. Inst.- u. Unterh. 2473, Frachten 3648, Dubiosen 4708, Gewinn 2186. – Kredit: Waren 93 047, Skonto 8091, Mieteinnahmen 2743, Delkr.-Vortrag 3982. Sa. RM. 107 865. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 5, 10, 10, 10 %. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Frau Else Zigeuner, Wilh. Obermeier, Zwickau; Walter Schürer, Planitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen, Annastr. 56. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 29 832, Debit. 1 259 764, Fabrikations-K. (Waren) 735 321, Masch.-Neubeschaff. 88 265. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verschl.-Entschädig.-K. 100 000, Betriebs-Res. 239 614, Pens.-Vereins-K. 16 236, Abschr. 57 438, Kredit. 1 231 836, Gewinn 28 058. Sa. RM. 2 113 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionsverein 5000, Betriebs-Res. 51 509, Abschr. auf Masch.-Neubeschaff. 10 488, verschiedene Abschr. 154 533, Gewinn 28 058. – Kredit: Vortrag 56 509, Waren 193 079. Sa. RM. 249 589. Dividenden: 1924/25: 0 %: 1926–1929: 0 %. Direktion: Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Hans Sturm, Friedrich Croon, Frau Isabella Croon, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―