822 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Eisner & Meisl Aktiengesellschaft, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 Umwandl. der Ges. in eine reine A.-G. (bis dahin K.-G. a. A Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions. u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. azu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8: 1). Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 24 677, Postscheck u. Bank 27 176, Eff. 30 481, Debit. 258 537, Inv. 1, Waren 131 398, Verlust 137 587. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. u. Akzepte 233 859, Rückst. 56 000. Sa. RM. 609 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 139 913, Unk. 301 736, Abschr. 28 200, Rückst. 56 000. – Kredit: Waren 388 263, Verlust 137 587. Sa. RM. 525 850. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: Nathan Cohnreich, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, Berlin. Zehlendorf; Rechtsan w. Werner Frhr. v. Kleist, Kfm. Martin Mamlok, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin SwW 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverb. Mitteldeutsch. Manufaktur. G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 000 000 Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 000 in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 000 000 auf RM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. azu RM. 20 (M. 20 000 Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). Lt. G.-V. v. 22./6. 1928 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt.; ferner Umtausch der 2000 Akt. zu RM. 25 in 2500 Akt. zu RM. 20, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % Div.; Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Charlottenstr. 7/8 300 000, Eff. 138 000, Inv. 1, Kassa 10 120, Bank- u. Postscheckguth. 81 972, Debit. 157 949, Wechsel 47 299. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 115 000, Delkr. 32 711, Hyp. 300 000, rückständige Gewinnanteile 1762, Kto. Asservate 4017, Kredit. 73 984, Steuer-Rückst. 14 552, Gewinn 33 313. Sa. RM. 735 3433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Steuern 242 438, Gewinn 33 313 (davon Div. 16 000, R.-F. 15 000, Vortrag 2313). – Kredit: Vortrag aus 1928 3047, Roh- gewinn in 1929 272 705. Sa. RM. 275 752. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 15, 30, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Dohrmann. Prokurist: Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Kaufm. Joseph Neuhaus, Herleshausen; Kaufm. Waldemar Glassmacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Koch, Bankier Arnold Huldschiner, Kaufm. Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textribag- Textil-Betriebs Aktien Gesellschaft, Berlin W 57, Bülowstr. 68. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Textil-Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Aktien zu RM. 1000 u. 5 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 11 891, rückst. A.-K. 37 500, Verlust 3808. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3200. Sa. RM. 53 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 283, Aufsichtsrats-K. 550, Unk. 933. – Kredit: Zinsen 772, Verlust 994. Sa. RM. 1767. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Buchhalterin D. Bogun. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Fabrikbesitzer Otto Formstecher, Rechts- anwalt Dr. Max Brünn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3