— Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Reparat. usw. 409 748, Abschr. 30 400, Reingewinn 72 060. Sa. RM. 512 208. – Kredit: Rohgewinn RM. 512 208. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Prokuristen: Ernst Mühlhäuser Herm. Binder. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * 8 n? Spinnerei Neuhof in Hof i. B., Nailaer Str. 15. Gegründet: 9./5. 1896. „ Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 85 000 Feinspindeln. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Etwa 520 Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr, M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M. 6 000 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 236 450, Geb. 555 866, Masch. 257 754, Wohnhäuser 244 295, Utensil. 3770, Vorräte 623 391, Kassa 14 290, Wechsel 145 297, Devisen 6265, Wertp. 19 196, Debit. 1 924 017. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonder- Res. 400 000, Wohlf.-F. 20 000, Delkr.-Rückstell. 90 000, Kredit. 1 445 592, Gewinn 95 004. Sa. RM. 4 030 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 119 537, Gewinn 95 004 (davon Div. 90 000, Vortrag 5004). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 9405, Fabrikat.-Überschuss 205 136. Sa. RM. 214 541. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 16, 13, 16, 10, 5 % (Div.-Schein 32). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Fabrikant Julius Hofmann, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Karl Schmidt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof i. B., Schützenstr. 9f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstr. 72). Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 900 000, Erhöh. 1889 um M. 300 000 u. 1905 um M. 1 300 000, zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Bau, Einricht. u. Arbeiterwohn. 4 646 265, Bestände 4 875 615, Debit. 5 331 845. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Amortis.-K. 1 445 822, R.-F. 250 000, Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 180 313, Dispos.-K. 88 761, Kredit. u. Rückst. 9964 063, Gewinn 434 764. Sa. RM. 14 853 726. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 14 937 753, Amort. 322 491, Gewinn 434 764. – Kredit: Vortrag 130 152, Bruttoertrag 15 564 857. Sa. RM. 15 695 010. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 11, 20, 16, 20, 18, 12 % (Div.-Schein 44). Vorstand: Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augsburg; Komm.-Rat Bankier Max von Wassermann, Berlin: Ober-Reg.-Rat Alfred 3 Rücker, München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof; Dr. Friedrich von Franz, St. Veit A4., d. Glan. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid $ Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank u. Fil.