828 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei u. Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 2700 zu RM. 400. – Vorkriegs. kapital: M. 900 000. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 800 000 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium unter Führung der Westholsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, davon zunächst RM. 100 000 den Inhabern der Gründeraktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. RM. 300 000 übernahm das Konsort. fest zu einem über Pari liegenden Kurse, um hiervon den Aktion. RM. 200 000 zum Kurse von 125 % einschl. Kosten anzubieten, der. gestalt, dass auf je RM. 1600 alte Aktien RM. 400 neue Aktien entfallen. Die übrigbleib RM. 100 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 80 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.R.-FT. nach Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion, 5 % Tant. an A.-R., Gratifikat. an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 813 000, Vorräte an Waren 292 218 Kohlen u. Packstoffe 14 593, Kontokorrent-Debit. 264 341, Bankguth. 24 235, Wertp. 410885 Kassa u. Wechsel 259 285, Assekuranz 4640. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonder-Rückl. 95 000, Lieferanten-Schulden 193 074, sonst. Verbindlichk. 7575, Div.-K.: Div. pro 1929 60 000, nicht eingelöste Div.-Scheine 414, Gewinn 357. Sa. RM. 1 676 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 356 070, Abschr. 43 867, Gewinn: Sonder- rückl. 361, Div. 60 000, Vortrag auf 1930 357. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 1617 Warenkonto, Rohgewinn 443 660. Zs., Gewinn 15 258, verjährte Coupons für 1924 120. Sa. RM. 460 657. Kurs: Ende 1928–1929: 125, 82 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 8, 10, 10, 11, 8, 5 % (Div.-Schein 56). Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Alsen, Hamburg; Stellv. Herm. Biel, Itzehoe; Stadtrat a. D. Johs. Raasche; Kfm. A. Soetje, Itzehoe; Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Perdoel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125000 Spindeln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-0 linderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne herr, Arbeiter ca. 2000. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass, Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien zu fl. 5000; herabgesetzt 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschr. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000. Dann weiter erhöht von 1918–1922 auf M. 9 000 000 in 80 Akt. zu M. 6000 u. 8520 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.V v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 000 000 durch Abstempel. von je M. 1000 Nennwert der Aktien auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1929 RM. 37 675. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst. 2 995 544, Masch. 1 747 993 Werkswohnungen 1 115 216, Gleisanlagen 12 880, Fuhrpark 7202, Inv. u. Material. 44 909 Kassa u. Wertp. 276 901, Wechsel u. Schecks 86 595, Schuldner 5 687 063, Vorräte 5 597 167, —– Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Anleihe 37 675, R.-F. 600 000, Ern.-Rückl. 313 672, freie Res. aus Aufwert. 43 949, Deikr. 350 000, Rückst. f. Steuern u. Zs. aus früh. Jahren 339 217, Sparkasse 402 306, Arbeiterruhegehaltskasse 301 896, Beamtenruhegehaltskasse 187 810, Säug- lingsheim 69 693, Spinnerei-Arb.-Stift. F. H. 147 944, Banken 3 230 257, Gläubiger 6 115 823, Gewinn 31 226. Sa. RM. 17 571 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Gewinn 31 226. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 5372, Betriebsüberschuss 425 853. Sa. RM. 431 226.