Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 831 ahlung von 35 % wird in Raten bis spätestens am 15./8. 1928 geleistet. Die RM. 20 000 nd bis zum 31./12. 1932 zahlbar. Forderungen unter RM. 50 werden voll ausgezahlt. Nachdem die G.-V. v. 17./8. 1928, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wegen ormfehler vertagt werden musste, wurde dann in der G.-V. v. 29./9. 1928 die Liqu. der es, beschlossen. Liquidator: Fabrikant Otto Allgayer, Offenbach a. M., Buchrainweg 5. Im Mai 1928 wurden die Fabrikanlagen der Ges. an die Schuhfabrik Herz A.-G., Frank- furt a. M., verkauft (unter dem Buchwert). Die G.-V. v. 29./3. 1930 genehmigte die Schluss- rechnung. Es gelangte eine Schlussdquote von 8½ % zur Auszahlung. Iiquidations-Schlussbilanz am 5. März 1930: Aktiva: Kassa, Banken 37 532. – assiva: Rücklagen für laufd. Verpflegung u. noch entstehende Kosten 4326, zur Aus- schüttung an die Aktionäre 8¼ % 33 206. Sa. RM. 37 532. LIetate ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1914/15. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastischen Waren wie Strümpfen, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation u. Bandagisten usw. Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vor- Kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000, die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurst- fabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. In der G.V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf MM. 200 u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf geleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrik- u. Betriebs-Geb. 160 000, Arbeitsmasch 34 000, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 227 190, Debit. 189 866, Kassa einschl. Postscheck 676, Antizipations-K. 5772. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 700, Kredit. 102 729, Hyp. 22 500, unerhob. Div. 648, Antizipations-K. 18 821, Delkred. 35 000, Gewinn 38 109. Sa. RM. 632 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 443, Abschr. 53 779, Gewinn 38 109 (davon R. F. 2000, Div. 32 000, Tant. 3861, Vortrag 247). – Kredit: Vortrag 572, Fabrikation 176 760. Sa. RM. 177 332. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 19). Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Ketzel, Fabrikbes. Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Werner Günther, Greiz; Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Fabrikbes. Kurt Seifert, Plauen: Fabrikbes. Konsul Herbert Schreiterer, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. ― Hanf-Union Akt-Ges. in Schopfheim (Baden). Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 15./7. 1926 in B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren aus Hart- u. Weichfaser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden. Zweigniederlassungen: Berlin (Verkaufsabtlg.), Düsseldorf (Verkaufsabtlg.), Zittau i. Sa. .nur Werk). 1927 Stilleg. der Werke Alf a. d. Mosel u. Säckingen u. Fusion mit den Ver- pächter-Ges. in Zittau u. Schopfheim. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, Abern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1 1. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagevermögen 2 415 750, Betriebsvermögen 3 705 124, Ahnleihe-Disagio 336 000, (Anleihe-Aval 1). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000,