Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff., Telluloid- Und Glühstrumpffabriken. EKE. Reiner, Akt.-Ges in Liqu., Asperg. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Lt. Bek. v. 21./2. 1930 ist die Fa. nach Beendig. der Liqu. erloschen. Letzste ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889. Firma bis 12./6. 1899: Holzindustrie Lechbruck A.-G. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. – Die Dr. Alexander Wacker Ges. für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000, begeben zu 16103 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 330 000 (10:3) in 1100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bpis 1924: 1./10.–30./9.. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanlagen 90 000, Eff. 5105, Debit. 82 672. –— Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 1350, Amortis.-F. 57 200, unerhob. Div. 99, Gewinn 24 127. Sa. RM. 412 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo Per 31./12. 1929 RM. 24 127. – Kredit: Gewinn RM. 24 127. Dividenden: 1913/14: 3½ %; 1925–1929: ?, 2, ? 6, 6½ % (Div.-Schein 30). Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Wacker; Stellv. Dir. Dr. Joh. Hess, Otto Wacker, Dir. 3 Wolfgang Freyer, München; Bankier Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazeut. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Alkt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div. 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 800, Masch., Geräte u. Mobil. 4400, Fuhrpark 3500, Patente 1, Schuldner 92 740, Vorräte 96 979, Wertp. 1, Kassa, Bank, Postscheck, Schecks u. Wechsel 3194, Verlust 28 027. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 730, Delkr. 2000, Hyp. 17 000, Akzepte 26 098, Gläubiger 63 229, Bank 59 584. Sa. RM. 333 643, Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Provis. 71 778, Unk. 50 739, a. Steuern 21 449, Versich. 6543, Zuweis, zum Doelkr.--K. 1109, Abschr. 42389 Kredit: Überschuss auf Waren 143 305, Verlust 12 554. Sa. RM. 155 859. Turs: Ende 1926 =1929: 25 40, 45, 20 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 53