29 785. Sa RM. 41 185. 836 Chemische In dustrie. A.-K. von RM. 30 Mill. auf RM. 25 Mill. herabzusetzen durch Einzieh. von RM. 5 Mill. zur Verfüg. der Ges. stehenden Aktien (Vorratsaktien). Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 52. Die frei werdenden Beträge fanden zu Abschreib. sowie zur Erhalt. des R.-F. von RM. 1 Mill. Verwendung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. (der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergütung von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für seinen Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Berliner Grundst. 290 000, auswärtige Grundst, Geb., Masch., Fuhrpark, Utensil. 3 175 000, Patente, Büro- u. Laboratoriums-Einricht. 1 Wertßp. u. Beteil. 8 634 996, Bankguth. 557 105, Guth. bei Tochterges. 1 595 150, verschiedene Schuldner 2 271 388, Barbestand 28 973, Wechsel 143 990, Waren- u. Material-Vorräte 1 531 252, (Avale 2 134 650). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 19 705, Hyp.-Aufwert 19 000, unerhob. Div. aus 1927/28 7191, Akzepte 829 247. Bankschulden 2 224 000, Schulden an Tochterges. 808 029, langfristige Schulden 819 065, verschied. Gläubiger 1 050 495, Steuer. rückstell. aus 1927/28 180 000, (Avale 2 134 650), Gewinn 1 271 123. Sa. RM. 18 227 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 766 536, Steuern u. Versich. 517 063, Zs. u. Bankprovis. 340 886, Abschr. 236 119, Gewinn 1 271 123 (davon Rückst. für fällige * Steuern 180 000, Tant. an Vorst. u. Gratifikat. 60 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 8695, Vortrag 522 428). – Kredit: Gewinnvortrag 192728 493 491, Erträgnisse aus Fabrikation, Handelsgeschäften u. Beteil. 2 638 237. Sa. RM. 3 131 729. Kurs: Ende 1924–1927: 23.10, 18.50, 33, 28.75 %. Die amtl. Notiz an der Berliner Börse wurde 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1929 im Freiverkehr Berlin: 59.50 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Heinrich Adam, Dr. jur. Fritz Hamburger, Dr.-Ing. Julius Kohl; Stellv Dr. Dipl.-Ing. Wilh. Wachtel, Rudolf Krüger. Prokuristen: Hugo Batt, Friedrich Pflugfelder, Elsa Wurbs, Berlin; Franz Bismarbt, Tangermünde; Dr. Franz Sahlmann, Wilh. Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, 1. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, 2. Stellv. Dr. h. c. Moritz Salomon, Max Obersitzko, Berlin; Kurt Kramer, Chefsyndikus Dr. Hugo Israel, Bankdir. Georg Bremer, Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jozef Landau, Warschau; Emil Heller, Prag; Bankier Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Wien: Österr. Kreditanstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Postsch.-Konto: Berlin 163. Zentrum 4863–65, 7887–89, 10 708–11. % Agsoss Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21./10. 1920. Gründer, Ei bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unten nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie. Kapital: RM. 132 000 in 132 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das Kap. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 207 280, aktivierte Reparaturen 12 950, Verlust 29 785. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 51 000, ordentl. Res. 12 859, Spez.-Res. 705) Abschreib. 9959, Kredit. 36 518. Sa. RM. 250 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929 23 987, Grundst.-Unk. 10 659, Handl- Unk. 228, Vermögensteuer 1629, Zs. 2550, Abschr. 2130. – Kredit: Miete 11 400, Verlust Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Ernestine Kallmann, Erika Kallmann; B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. D- A.-G. 1917/18. Bis 27.3.1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A-0