Chemische Industrie. 837 Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die es. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert urde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich uch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb er von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 925 000 (Vorkriegs- apital) in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss die Tilg. des Kapitalentwert.-K. urch Herabsetz. des Grundkapitals: a) von RM. 46 250 auf RM. 46 200 durch Einziehung iner Aktie von RM. 50, die freiwillig u. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt vurde, b) um M. 23 100 auf RM. 23 100 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über RM. 50 wurden in neu auszufertigende 231 Akt. über RM. 100 umgetauscht. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. um Rm. 76 900 uf RM. 100 000 durch Ausgabe von 769 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die Erhöh. urde Anfang 1930 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 19 862, Vorräte 80 491, Kassa, Bank- u. Weechselbestände 12 980, Forder. 35 319, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 23 100, Kredit. 120 392, Gewinn 5162. Sa. RM. 148 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 274 579, Abschr. 1319, Gewinn 5162. – Kredit: Gewinnvortrag 571, Erträgnisse 280 489. Sa. RM. 281 061. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Straus, Basel; B. Pregel, Paris; Justizrat Dr. E. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Unter den Linden 3. Chemische Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer, Akt-Ges. in Liqu., Berlin. It. G.-V. v. 30./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Gerichts-Assessor a. D. Dr. Stein, Frankfurt a. M. Eine Quote an die Aktiopäre kommt nicht in Frage. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. am 28./8. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ciba Berlin Aktiengesellschaft, Berlin W, Potsdamer Str. 108. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten u. Vertrieb derselben im Gebiete des peutschen Reiches, insbes. der ausschliessliche Vertrieb der unter dem in der deutschen Zeichenrolle eingetragenen Warenzeichen „Ciba“ im Verkehr befindlichen chemisch-phar- mazeutischen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 454, Geb. 171 854, Mobiliar, Masch. u. Apparate 57 725, Waren 392 065, Kassa, Bank u. Postscheck 345 630, Kontokorrent 65 663, Verlust 42 603. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 377 500, Kontokorrent 616 498. Ga. RM. 1 193 998. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 627, Geschäftsunk. 287 906, Abschreib. 16783. – Kredit: Waren 314 244, Zs. 469, Verlust 42 603. Sa. RM. 357 317. Dividenden: 1928–1929: Ö= Vorstand: Chemiker Dr. H. Samter, Berlin; Chemiker Dr. Jakob Otto Werdmüller, Basel. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Jacob Brodbeck-Sandreuter, Arlesheim; Chemiker Dr. Theodor Beck-Scherrer, Basel; Ernst Salathe, Riehen; Professor Reinhard von den Velden, Rechts- awalt u. Notar Justizrat Julius Hayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fostscheck-Konto: Berlin Nr. 10 060. = B 1 Kurfürst 9109. % Cibapharm. Waren- Leichen: Ciba. Continentale „L& N-Kohlendestillation Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Augsburger Str. 61. Gegründet: 8./3. 1927; eingetr. 26./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Azweck: Erwerb und Verwert. von die Brennstoffdestillation u. verwandte Gebiete betreff, Schutzrechten u. der Abschluss der hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte sowie 3 Herstell. u. der Vertrieb der erforderl. Maschinen u. Apparate u. die Beteilig. an allen knternehm., die der Förderung der Zwecke der Ges. dienen, insbes. auch die Verwert. des m England unter der Bezeichnung „L & Né. Verfahren bekannten Kohlenschwelverfahrens für den europäischen Kontinent.