848 Chemische Industrie. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau-Oswitz. Gegründet: 1869; A.-G. seit 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898 Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien zu M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 131 606, Geb. 371 105, Masch. 163 189, Gleis u. Brunnen 13 805, Utensil. 1, Eff. 1100, Bankguth. 27 040, Debit. 14 480, Kassa 324, Verlust 31 747. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4400. Sa. RM. 754 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 102, Handl.-Unk. 9037, Abschr. 27 233, – Kredit: Diverse Einnahmen 34 625, Verlust 31 747. Sa. RM. 66 373. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 3 Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Rasmussen, Magdeburg; Stellv. Prokurist Friedrich Pflug- felder, Berlin; Dir. Otto Fessler, Magdeburg; Dr. Franz Sahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Breslau 2899. Breslau 25 265. Chemische Fabrik, Breslau- Oswitz. Bankverbindungen: Reichsbank; Dresdner Bank. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Lt. G.-V. v. 28./12. 1929 ist die Ges. mit der Vereinigten Holzindustrie A.-G., Breslau verschmolzen worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. deren Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Pluder 0./8. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Werk 319 350, Inv. 21 250, Beteil. 125 000, Bestände 183 828, Kassa 1688, Forder. 502 661, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7600, Verbindlichkeiten 893 903, (Avale 15 000), Gewinn 2275. Sa. RM. 1 153 778 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 067, Gewinn 2275. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927/28 2173, Rohgewinn 1928/29 41 169. Sa. RM. 43 342. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Karl Völger, Breslau; Franz Rzepézyk, Pluder O. S. Prokuristen: Ottokar Sturm, Konrad Körner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Dr. Jakob Leschhorn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Konsul Georg Nothmann; Landrat Otto Ulitzka, Guttentag, O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Königsberg i. Pr., Ham burg u. Cottbus. Entwicklung: Die Ges. ist aus der 1899 gegründeten F. Reichelt G. m. b. H. hervor- gegangen. Im Juli 1928 ist das Geschäft der Fa. Schwenn & Eigner vorm. Hasche & Woge in Hamburg unter Ausschluss der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten, je- doch mit dem Recht zur Fortführ. der Firma auf die F. Reichelt A.-G. übergegangen u. wird als Zweigniederlass. fortgeführt. Ferner Erwerb der Chemikaliengrosshandel-A.-G. Fritz Lamy, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg i. Pr. u. Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, Ppharmazeutischen u ähnl. Erzeugn., Seifen und Ölen. Besitztum: Geschäftsgrundstücke in Breslau, Gartenstrasse 3/5 u. Holteistrasse 36, in Beuthen O.-S., Krakauer Strasse 15/16, in Görlitz, Konsulstrasse 45 u. 47 u. Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 67. 3