Chemische Industrie. 849 Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Oberschlesischen Handelsges. m. b. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. RM. 240 000) u. den wesentlichen Anteil an der Firma Heinrich Heyde vorm. Theodor Wagner in Görlitz. Die Ges. ist ferner beteiligt nn der Gornoslaska Wytwornia Chemiczua dawn. F. Reichelt Tow. Akc., Katowice. Im Jahre 1929 sind mit der Andreae-Noris Zahn A.-G. in Frankfurt a. M. Vereinbarungen getroffen worden, die ein freundschaftliches Zusammenarbeiten beider Firmen vorsehen. Zu diesem Zwecke ist die Gründung einer G. m. b. H. erfolgt, welche die Grundlage für gemeinsame Geschäfte der beiden über das ganze Reich verbreiteten Unternehmungen darstellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. A.-K. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Frhöhnt lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 100 000, erstere angeboten zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Unmwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um I. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 Erhöhung um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 200 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.- Aktien wurden RM. 250 000 den alten Stammaktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 600 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 122 % bezogen werden LKkonnten. Die restl. RM. 250 000 sollen bei der Einführ. der Aktien in den amtl. Börsen- verkehr in Breslau verwandt werden. Grossaktionäre: F. Reichelt G. m. b. H., Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen ein dem 50 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eeine jährl. feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest Super- Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 1 340 676, Kassa 10 225, Wechsel u. Schecks 30 180, Eff. 15 101, Aussenstände 1 909 902, Grundst. 820 000, Beteil. 492 708, Inv. 9, Kraft- wagen 48. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 250 000, Hyp. 234 702, Schulden 1 845 061, nicht abgehob. Div. 3168, Rückl. für Kraftwagen u. Grundstücksverbesserung 45 000, Gewinnüberschuss 235 918. Sa. RM. 4 618 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 2 529 660, Kontokorrent 24 664, Abschr. auf Grundst. 16 695, do. auf Inv. 14 627, do. auf Kraftwagen 5892, do. auf MNeüueinricht. 10 600, Rückl. für Kraftwagen u. Grundstücksverbesserung 45 000, Gewinn 2235 918. – Kredit: Vortrag 17 652, Bruttogewinn 2 865 406. Sa. RM. 2 883 059. Kurs: Ende 1927– 1929: 150, 133, 100.50 %. Zulassung der RM. 2 000 000 St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 7, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1929: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gratisakt. im Verh. 5: 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von RM. 100 nicht beziehen konnten, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Barentschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig ent- fallenden Gratisaktien gezahlt. Direktion: Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Stellv. Kaufm. Leopold Lewy, Bank-Dir. J. Fränkel, Bank-Dir. Georg Kuhn, Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Apothekenbesitzer Ludwig v. Lagiewski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Chemische Werke Akt.-Ges., Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 000 000 in 600 Aktien zu A. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. Von M. 60 000 000 auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Boden 3187, Gebäude 23 154, Masch. u. Apparate 12 793, Kesselwagen 1, Inv. 5047, Auto 8658, Fuhrpark 44 300, Kasse 10, Postscheck 20, Bank 150 616, Debit. 52 599, Waren 26 236, Brennmaterialien 185. – Passiva: A.K. 24 000, R.-F. 3600, Kredit. 114 015, Akzepte 86 601, Rückst. f. Garantiestrassen 56 000, Gewinnvortrag 42 593. Sa. RM. 326 810. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 54