Chemische Industrie. 853 chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung ,. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, 1913 weitere Herabsetz. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. istejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent-K. 5536, Verlust 88. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 625. Sa. RM. 5625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 88. – Kredit: Verlust RM. 88. Dividenden: 1912–1929: 0 %. Direktion: Generalkonsul Fritz von Philipp, Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 19; Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Dir. Max Mauritz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren. angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 5 366 652, Wechsel 1 869 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 400 000, Kredit. 4 106 729, Gewinn 729 433. Sa. RM. 7 236 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 307 602, Steuern 253 613, Gewinn 229 433. – Kredit: Gewinnvortrag 297 853, Verkaufsprovis. 5 992 795. Sa. RM. 6 290 648. Dividenden: 1924–1929: 8, 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Dir. Viktor Funck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Lüps, Düsseldorf; Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 29./6. 1928: Farb- werke Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- u. chem. Fabrik; Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Dite Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten u. der Vereinig. Deutscher Bleiweissfabrikanten an sowie der Vereinig. Deutscher Mennige- u. Glättefabrikanten. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in der Nonsdorfer Str. mit Verwalt.-Gebäude u. anschliessend unbebautem Besitz. Die G.-V. v. 29./6. 1928 genehmigte den Zusammenschluss der Ges. mit den Firmen: Chemische Fabrik Freiweinheim, Dr. Hermann Bopp in Freiweinheim u. Toelle & vom Hofe in Köln-Deutz, mit Wirk. ab 1./7. 1928. Im Zusammenhang mit der Übernahme dieser Pirmen wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 erhöht u. die Fa. wie oben geändert. Werke: In Düsseldorf u. Frei-Weinheim (das Köln-Deutzer Werk wurde stillgelegt). – liger u. Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. . 1 Mill. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 VMurde das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000 erhöht, die zu pari begeben vurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt, G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 10:3 auf MM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300 herab- gesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300, Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 780 000 auf