858 Chemische Industrie. (davon bebaut 1411 qm), Rheinfelden 222 713 am (davon bebaut 118 522 am), Düsseldorf 563 am (davon bebaut 214 qm), Knapsack 3140 qm (davon bebaut 428 qm). Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. 1918/19 Übernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H. Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen qer Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildet eine wertvolle Ergänzung des aus. gedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kapital Beteiligung Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer A.-G., Grünau bei Berlin RM. 2 105 000 St.-Akt. RM. 407 000 St.-Akt. 20 000 Vorz.-Akt. „ 10 000 Vorz.-Akt. Holzverkohlungs-Industrie A.- G., %%%%%....... „ 10 400 000 St.-Akt. „ 838 400 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. 6 000 Vorz.-Akt. Metallgesellschaft A.-G., Frankf. a. M. „ 1 860 000 Vorz.-Akt. I „ 3 Norddeutsche Affinerie, Hamburg.. „ 12 000 000 „ 4 440 000 .tn. lanau a M. „ 2 800 000 „1 400 000 Deutsche Gesellschaft für Schädlings- bekämpfung m. b. H., Frankfurt a. M. 5 „% 3 51.500 Durferrit-G. m. b. H. für Glüh- und Härtetechnik, Frankf. a. M. .. 150 000 „ 150 000 Chemische Fabrik Wesseling A.-G., .7 „ 1 800 000 Osterr. Chemische Werke G. m. b. H., !) ʒ .. . 6. S. 370 835 Chemische Fabrik Weissenstein G. m. b. H., Weissenstein ob der Drau . „ 2 000 000 „ 741 670 N. V. Hamburger & Co., Amsterdam hlfl. 2 000 000 Hfl. 220 000 Chemische Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankfurt a M., Kaliwerke A.-G. in Prag-Kolin, Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest, A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg, u. verschiedene andere, auch ausländische Ges. Die Aktien der amerikanischen Tochter- gesellschaft Roessler, Hasslacher Chemical Co. in New York sind seinerzeit verkauft worden. Der der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentantenhauses mit Doll. 1 800 000 angegeben worden. Die Verwaltung teilte am 26./4. 1929 mit, dass nach Zurückbehaltung der gesetzl. vorgeschriebenen 20 % u. einer erheblichen Summe für noch streitige Steuerforderungen von dem beschlag- nahmten Amerika-Guth. 7d. $ 1.1 Mill. freigegeben sind. Mit einer weiteren Auszahlung von Zinsen in zur Zeit noch nicht zu übersehender Höhe ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Die Freigabebeträge ($ 1 498 749) wurden einer Sonderrückl. der Ges. zugeführt. Die seit 1922 bestehende Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben ein Abkommen getroffen worden, das den gemeinschaftl. Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat u. dessen Leitung der Scheideanstalt überlässt. Kapital: RM. 29 600 000 in 25 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1923 ist die Amort. von St.-Akt. zulässig. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1913 erhöht auf M. 20 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 160 000 St.-A. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umgewertet wurde. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1928 Erhöh. um RM. 6 600 000 auf RM. 29 600 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928, RM. 5 600 000 junge Aktien wurden den alten St.-Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten, die restl. RM. 1 000 000 bleiben zur Verfügung der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz. Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 1 % Tant. mehr, mindest. RM. 30 000, Überrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Akt iva: Kassa 362 093, Wechsel 747 509, Wertp. u. Beteil. 7067 979, Vorräte: Edelmetalle 9 409 229, sonst. Vorräte an Chemikalien, Farben, Oxyden us w. 4 365 726, Grundst. 2 110 641, Geb. 4 782 562, Masch. u. Geräte 8 862 364, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Bankguth. 11 321 867, sonst. Schuldner 19 072 304, (Bürgschafts-