Chemische Industrie. 859 schuldner 1 119 880). – Passiva: A.-K. 29 600 000, R.-F. 4 697 624, Sonderrücklage 6 321 796, Konto für Wohlfahrtseinricht. 448 550, unerhob. Gewinnanteile 7503, Gläubiger: Bank- schulden 1 116 468, ausländ. Rembourskredite 5 576 729, aufgewertete Passivhyp. 58 275, sonst. Gläubiger 15 041 244, Abschr. auf Geb. 332 152, do. auf Masch. u. Geräte 1 398 282, Reingewinn 3 503 653, (Bürgschaftsgläubiger 1 119 880). Sa. RM. 68 102 281. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche u. vertragsmässige Vergüt. 5 558 457, Steuern 1 287 901, Abschr. 1 730 435, Reingewinn 3 503 653 (davon: für Wohlfahrts- zwecke 250 000, Div. 2 836 000, Tant. an A.-R. 309 000, Vortrag 108 653). – Kredit: Gewinn- vortrag v. 1./10. 1928: 109 763, Gewinn aus den verschiedenen Geschäftszweigen 11 221 919, Erträgnisse aus Beteil. 748 765. Sa. RM. 12 080 448. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913: 595.50 %; 1925–1929: 80, 203.75, 198, 187, 148 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 6 600 000 St.-Akt. (Nr. 1– 5600 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100), Em. vom Okt. 1928, im Februar 1929 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14: 30 %; 1923/24–1928/29: 7, 7, 8, 9, 9, 10 %. Vorz.-Akt. 1923724 bis 1928/29: Je 6 %. Vorstand: Dr. jur. Ernst Busemann, Dr. phil. Georg Du Bois, Hans Schneider; Stellv. Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr. Ernst Baerwind. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, R. Andreae, L. Schneider, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, E. Bernau, G. Rühl, Robert Hirtes, W. Duchardt, Dr.-Ing. Alfred Martin; 60 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Dir. Dr.-Ing. Felix Warlimont, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankfurt a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: O0. Volpp, A. Horndasch. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, Metallges. A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; München: Darmstädter u. National- bank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg i. Sa. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver. vertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpach- teten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch hBetrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag mit jährl. Kündigung. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, davon M. 150 000 angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umsteill. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Akt. zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 wurden die Anteilscheine in Akt. u. die Akt. von RM. 50 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4% Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 21 290, Feld 18 350, Sammelbehälter 15 940, Eisenbahn 5976, Kraftwagen 6456, Tankanlage 1689, Zugtiere 1454, Geräte 922, Betrieb 125, Landwirtschaft 7118, Kohlen 2936, Unk. 1318, Betriebsmittelanlagen 7144, Eff. 904, Kassa I186, Aussenstände 23 643, Hinterlegungen 1350, Kapital-Ertrag-Steuer 17. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 15 000, unerhob. Div. 176, R.-F. 6576, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1900, Hagelversicher. 5000, Pferdeversicher. 3487, Verbindlichk. 3154, Gewinn 7526. Sa. RM. 117 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 40 890, Unk. 38 050, Mietzins 1423, Zs. 1160, Unterhalt.-Kosten 6410, Abschreib. 11 033, Gewinn 7526 (davon R.-F. 377, Div. 6000, Tant. 951, Vortrag 198). – Kredit: Vortrag 141, Betrieb 106 355. Sa. RM. 106 497. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 8, 5, 5, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen, Stellv. Stadtrat Bruno Geyh, Stadtverordn. Karl Ewald, Max Langer, Baumeister Stadtrat Kurt Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privat-Bank. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Hütte (Oldenbg.). Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.