Chemische In 861 Besitztum: Grundbesitz in Güstrow 29 072 qm, in Laage 1961 qm. Kraftanlage: 3 Dampf- Kesselanlagen. – Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 40 (aarunter 4 Chemiker); Zahl der Arbeiter: 100. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. 150% für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 800, Masch. 103 500, Inv. u. Utensil. 22 700, Fuhrpark 3200, Beteil. 20 285, Fertigwaren 115 078, Rohstoffe 104 164 Wertp. 509, Kassa 242, Postscheckguth. 498, Bankguth. 494, Debit. 186 598. – Passiva. A.K. 420 000, R.-F. 26 068, Hyp. 12 437, Kredit. 181 562, Reingewinn 23 004. Sa. RM. 663 072 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 962, Abschr. 18 822, Steuern 26 396, Rein- gewinn 23 004. Sa. RM. 426 186. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikat. RM. 426 186. idenden: 1924–1929: 0, 3, 6, 7, 0, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. R. Peinert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Müffelmann, Berlin; Oskar Wattenberg, Rotenburg lann.); Dr. Theodor Ruhnstruck, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Güstrow; Mecklb. Dep.- u. Wechselbank, Cüstrow. PYPiäostscheckkonto: Hamburg 362. ― Güstrow 2547–50. % Heilmann Güstrow. Codde: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rudolf Mosse. Chemische Fabrik Niederelbe, Aktiengesellschaft Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 42–44. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 7./11. 1929. Gründer: Chemiker Dr. Diedrich Lammering, Dir. Fritz Köster, Hamburg; Dr.-Ing. Walther Buchler, Braunschweig; Willy Brändel, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Udo Marten, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chemisch-technischer u. pharmazeutischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahlungsverpflichtungs-K. der Aktionäre 75 000, Kassabankguth. 31 819, Debit. 28 386, Fabrikanlage 180 000, Mobil. 2500, Auto 1000, Verlust 53 916. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 110 000, Kredit. 12 622. Sa. RM. 372 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7321, Handl.-Unk. 22 754, Gebäude- unterhalt. 751, Abschr. 23 382. – Kredit: Waren 4, Zs. 288, Verlust 1929 53 916. SGa. RM. 54 210. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. Diedrich Lammering, Kaufm. Willy Brändel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Köster, Hamburg; Dr.-Ing. Walther Buchler, Rechtsanw. Dr. Udo Marten, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hamburg. = D 8 Schiffbek 4341/42. Wederelbe, Hamburg. Postscheckkonto; Hamburg 53 603. Chinosolfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Billbr.-Deich. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. AZwuweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „Chinosolé“ geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, u. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. au RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je RM. 1000. Auf das erhöhte Grundkapital sind in voller Höhe Bareinlagen geleistet worden. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 nochmals erhöht um RM. 200 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Inv. u. Masch. 73 500, Patent- u. Markenschutz- lechte 13 000, Reklame 597 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 1943, Buchforder. 136 445, Vorräte 00637, Verlust 73 238. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 21 000, Schulden 208 843, Akzepte 95 921. Sa. RM. 985 764. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 542 613, Abschr. 18 014. – Kredit: Rohgewinn 487 389, Verlust 73 238. Sa. RM. 560 628.