862 Chemische Industrie. Dividenden: 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Franz Carl Rudolf Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilhelm Strube, J. Vassmer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 91/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Die Ges. besteht seit 1888. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firmz M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit. farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben aller Art, besonders Zellulose-Automobillacke. Die Ges. hat in Hamburg und Hiltrup Grundbesitz. Sie beschäftigt ca. 120 Angestellte u. ca. 300 Arbeiter u. hat Ver. treter in allen Grossstädten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. – Vor. kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 1912 Erhöh. um M. 200 000; dann erhöht von 1918–1921 aut M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 119 880, Geb. 868 772, Masch. u. Einricht. 468 821, Tanks 50 870, Fahrz. u. Gespann 64 009, Anschlussgleise 5441, Kontormobil. 30 070, Patente 1, Eff. 2210, Beteil. 22 260, Wechsel 11 807, Bankguth. 90 865, Postscheckguth. 11 458, Kassa 10 522, Waren 1 142 362, Debit. 2 128 533. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 30 373, Renten 1352, Kredit. 2 131 978, R.-F. I 200 000, do. II 230 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 105 000, Reingewinn 329 181. Sa. RM. 5 027 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 568 238, Abschr. 121 718, Reingewinn 329 181. – Kredit: Vortrag 6114, Bruttogewinn 4 013 024. Sa. RM. 4 019 138. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 6, 5 %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur, Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. Prokuristen: A. Brand- staedter, K. Burgemeister, H. Hagemeier, P. A. Krohn, H. Eckardt, W. Jebens. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg; Otto Humburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Hamburg 1693. (= Nordsee 2614–2616, Alster 812. % Glasurit Code: Carlowitz; Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ausgabe; Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank, sämtl. in Hamburg; West. fälischer Bankverein, Münster. Zweites Werk: Hiltrup (Westf.), = 4. % Glasuritwerke. – Wortzeichen: Glasurit, Glasso. – Bildzeichen: Chinese, Papagei. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik, Hamburg, Raathausstr. 7. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Sitz bis zum Nov. 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 38 000 durch Ausgabe von 76 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Ander. der Stückel. in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 399, Masch. u. Einricht. 10 90l, Auto 18 585, Geschäftserwerb u. Rezepte 5938, Warenvorräte u. Materialien 31 140, Debit. 22 561, Verlust 4138. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 74, Kredit. 43 640. Sa. RM. 93 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 24 247, Betriebs-Unk. 35 185, Handl- Unk. 50 609, Steuern 2325, Abschreib. 1318. – Kredit: Bruttoüberschuss 109 548, Verlust 4138. Sa. RM. 113 687. 8