Chemische Industrie. 863 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Boysen, Hamburg, Am Markt 35. Aufsichtsrat: Kurt Paulmann, Hamburg; Dr. Gotthard Brandis, R. Grossmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinke & Niemöller Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Hanns Katerbow, Berlin W 30, Eisenacher Str. 103; Otto Barnack, B.-Lichterfelde, Marschnerstr. 24. Niach eingegangenen Mitteil. v. 11./2. 1930 ist die Löschung der Firma beantragt. Zweck: Vertrieb u. sonst. Verwert. von Mineralölen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Sämtliche Anteile befinden sich in Händen der Deutschen Gasolin A.-G. in Berlin. Liquidationsjahres-Bilanz am 1. Mai 1929: Aktiva: Debit. 32, Masch. u. Betriebs- einricht. 44 903, Beteil. „Momiag“ 1, Verlust 562 726. – Passiva: A.-K. 100 000, Deutsche Gasolin A.-G., Berlin 507 630, Rückstell. für zweifelh. Forder. 32. Sa. RM. 607 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 551 269, K. für Mehr- oder Minder- Erlöse bei Anlageverkäufen 11 647. – Kredit: Uneinbringl. Forder. 190, Verlust 562 726. Sa. RM. 562 916. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik (seit 1904 eingestellt). Kapital: RM. 60 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 30 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 41 957, Treuhandbeteil. 1, Debit. 250 000, Hyp. 103 800. – Passiva: A.-K. 60 000, Treuhandbeteil. 1, Kredit. 308 000, Steuerrücklage 22 494, Gewinn 5262. Sa. RM. 395 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2255, Unk. 5472, Steuer-K. A 8877, do. B 19 455, Uebertrag an Div. 45 000, Gewinn 5262. – Kredit: Gewinn aus Grundst.- Verkauf 85 240, Mieteeinnahmen 1082. Sa. RM. 86 322. Dividenden: 1912–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dir. Seehase. Aufsichtsrat: Vors, Dr. Ernst Albrecht, Hamburg; Walter Albrecht, Haag (Holland); Dr. jur. Sienknecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruberoidwerke Akt-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 55. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabriziert u. vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- u. Isolier-Materialien, Isoliermasse für bautechn. u. elektrotechn. Zwecke, sonst. Isolier-Materialien für elektrotechn. Zwecke u. Wagendecken für Güter- u. Fersonenwagen; im Zus. hange mit der Herstell. derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 3 ha 33a 71.7 qm umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Das Grundstück, belegen an der schiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektr. Kränen u. zwei doppelgleisige, vollspurige Anschlussgleise für einkommende u. aus- gehende Waggons. An massiven, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwaltungs- gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Papier- u. Pappen-Fabrikat.-Geb., Decken-Fabrikat.- Geb. mit Weberei, Farbenhaus, zwei Kochhäuser, Magazin- u. Werkstättengeb. mit Werk- vohnung für Masch.-Meister u. Garagen, je ein Betriebs- u. Versuchs-Laboratoriumsgeb. mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgrösse der Bautennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm. Ferner sind eigene Anschlüsse an das städtische Hektrizitätswerk u. an die Gasanstalt, sowie eigene Wasserversorg. durch Brunnenanlagen Vorhanden. An grossen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikat.-Anlagen sind in Betrieb: zwei Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (Transformatorenstation), 60 Motore mit insges. 0 PS, vier Papiermasch. bzw. Ruberoidmasch. zur Herstell. von 1–4 m breiten Fertig- fabrikaten, Webereimasch. für monatl. 50 000 qm Gewebe, sechs geschlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, vier Reservoire mit 140 000 kg Rauminhalt u. dergl. – Die Ges. beschäftigt zurzeit 175 Angestellte u. 300 Arbeiter. Beteiligungen: Nom. RM. 400 000 Akt. der Niederrheinischen Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss. Nom. RM. 20 000 (Gesamtkapital) der Specialbaugesellschaft für Untergrund-