Chemische Industrie. 865 zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf EM. 766 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu EM. 50, 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Commerz- u. Privatbank, Hamburg. — Dawesbelastung: RM. 337 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Juni: 1929: Aktiva: Harburg: Grundst. 72 394, Geb. 123 100, Masch. u. Utensil. 114 884, Beteil. 26 312, Eff. 203, Kassa 4398, Wechsel 1371, Warenvorräte 221 860, Fastagen 21 647, Kohlen 1560, Debit. 234 550; Stassfurt: Grundst. 46 600, Geb. 35 700, Masch. u. Utensil. 55 275, Kassa 980, Warenvorräte 82 282, vorausbez. Versich.-Prämien 195, Verlust 50 703. – Passiva: A.-K. 766 000, Bankschulden 112 007, R.-F. 36 335, Hyp.-Aufwert. 742, Kredit. in Harburg 95 476, do. in Stassfurt 83 458. Sa. RM. 1 094 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 505 158. – Kredit: Betriebsüberschuss 454 455, Verlust 50 703. Sa. RM. 505 158. Kurs: 1913: 155 %; 1925–1929: 60, 78, 50, 40, 24 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wolfg. S. Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Heinr. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bann- wparth, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Hamburg 11 261. ― 2281–2283. Chemischefabrik Harburgelbe. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Lieber's Standard. Bankverbindungen: Reichsbank; Harburg: Commerz- & Privatbank. Fabrikationsstätte Stassfurt: = 508, Bankverbindung: Reichsbank. Holzhydrolyse Aktiengesellschaft, Heidelberg, Alb. Überlesestr. 3. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehmungen sowie Erwerb u. Ver- wertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Holz. Kapital: RM. 200 000 in 160 Inh.- u. 40 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Namens-Akt. geniessen bei der Verteilung der Div. und im Falle der Liquidation bei der Verteilung des Liquidationserlöses das Vorrecht, dass ihnen un- beschadet der jeweiligen Höhe des Grundkapitals je 20 % der auszuschüttenden Dividenden und 20 % des zu verteilenden Liquidationserlöses zustehen; auf die Gesamtheit dieser Aktien entfallen 20 % aller in der Aktiengesellschaft vorhandenen Stimmen, so dass jede Aktie ½ % aller vorhandenen Stimmen gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., über Stimmrecht der Namens-Akt. s. u. Kapital. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 46 115, Debit. 3541, (Debit. 22 000), Patente u. Erfahrungen 200 000, Forder, an Aktion. für nicht einbez. A.-K. 120 000, Verlust 35679. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 205 337, (Kredit. 22 000). Sa. RM. 405 337. G(Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 5175, Unk. 30 504. Sa. RM. 35 679. – Kredit: Verlust RM. 35 679. Dividende: 1928: 0 %. 5 Vorstand: Dr.-Ing. Johs. Arend Duiker, s Gravenhage. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Hannheim; Sir James Charles Calder, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0=― 1412. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin ligroine, Petroläther, Gasoline, Terpentinölersatz. Handel mit Benzol. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. befindet sich in Hude; in Klaffenbach b. Chemnitz urde 1898 eine Filialfabrik errichtet. Eigene Reservoiranlagen, eigene Gleisanschlüsse, Qeigene Kesselwagen, grosser Fasspark. –— Verkaufsniederlage in Dresden. Betriebseinrichtung in Klaffenbach: Destillationsapparate für tägliche Produktion von a. 30 t; 13 Kesselwagen; Fasspark ca. 2000 Stück; Wasserstrasse über Riesa u. Kötzschen- Voda; ca. 20 ha Grundbesitz. – 8 Angestellte u. ca. 12 Arbeiter. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RlI. 100. (Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen.) –— Vorkriegskapital: M. 700 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1930. 55