866 Chemische Industrie. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 un M. 100 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 u. 1923 um M. 2 600 000. Lt. G.-V. vn 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Aktien zu RM. 50 Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist „ Betrage von RM. 100 000 durchgeführt; die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 5: 2 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Diy, soweit nicht zu Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 99 000, Masch., Apparate u. Bassins 33 300, Zisternenwagen u. Eisenfässer 18 000, Anschlussgleise 1, Inv. 1, elektr. Anlagel Tankstellen 30 000, Kraftwagen 27 000, Kassa u. Wechsel 9626, Eff. 2173, Debit. 204127 Bankguthaben 50 025, Warenvorräte 126 420. — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, nicht eingel. Div. 125, Akt.-Einlös. 4576, Kredit. (einschl. 34 648 für Zölle) 176 895, Gewinn 91 078 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 9405, Delkredere 4000, Div. 42 000, Vortrag 25 679 Sa. RM. 647 675. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 86 052, Reparaturen 20 280 Handl.-Unk. 34 301, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 31 3 40, Alters- u. Invalidenversich. 9684 Feuerversich. 4044, Abschreib. 24 486, Gewinn 65 704. Sa. RM. 275 894. – Kredit: Fabri. kations-K. RM. 275 894. Kurs: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1929: 36, 62.50, 107, 108, 125 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 9, 12, 2 %, Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: O. Isermann, Hude; H. Luks, Klaffenbach, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Johannes Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Bankverbindungen: J. F. Schröders Bank, Bremen; G. Luce, Bremen. Postschech konto: Hannover 1691. Wort- u. Warenzeichen: Hudolin. ― Hude 1. = Benzinfabril, Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik, Hude (Oldenburg), Station Hude (Oldenburg) Zweigniederlassung: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach im Erzgeb. Chemnitz 3318 u. 3330. Benzinfabrik Klaffenbach. Bankverbindung: Filiale der Adca, Chemnitt, Poststr. 15. Postscheckkonto: Leipzig 967. Gründungsjahr: 1898. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik A.-G., Klaffenbach, Station Neukirchen-Klaffenbach, Anschlussgleis. Akt.-Ges. für Kohlendestillation u. chem. Industrie in Liqu in Köln, Norbertstr. 21. Die G.-V. v. 1./8. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans Rosel Koln, Salierring 19 (bisher. Vorstand). Lt. Bekanntm. v. 5./2. 1930 ist die Firma erloschet Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbringungs werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./12. 1926: Chemische Werke Lous Wagner-Roesgen, A.-G. – Ende 1926 Verkauf des Werkes Lauenburg. * Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischel Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Darb Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Bel ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 000 000 von der Firma Hub. Roesgen zu 100% übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 13./4. 19% bzw. 22./12. 1927 beschlossen Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000 durch Zus. leg. der Alt im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. uÜ RM. 80 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5: 1 und gleichzeitig Erhöh. des A.K um RM. 80 000 auf RM. 100 000. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 180 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 413, Postscheck 1739, Bank 16 831, Scheck Wechsel 1248, Debit. 42 558, Eff. 1664, Warenbestand 38 391, Büroeinricht. 2183, Masch 28 446, Grundst. 56 164, Gteb. 84 268, Verlust 7151. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 0% Konsort.-K. 30 750, Darlehn 14 021, Akzepte 3431, Kredit. 32 859. Sa. RM. 281 062.