― 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 67 273, Fabrikat.-Kosten 25 326, Vertriebskosten 19 377. – Kredit: Rohgewinn 104 826, Verlust 7151. Sa. RM. 111 977. Kurs: Ende 1927–1929: 5, –, – %; Freiverkehr Köln. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Lndwig Thelen, Köln. Prokuristen: J. Drösser, A. Edelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Oebel, Köln-Marienburg; Rechtsanwalt Dr. Aloys Täpper, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Tillmann & Co. Dominitwerke Aktiengesellschaft in Köln, Zeppelinstrasse 1–3. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die a. 0. G.-V. v. 23./11. 1908 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf, die G.-V. v. 13./4. 1912 dann die Verleg. nach Köln. Firma bis 28./11. 1924: Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G., dann wie oben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens auch die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Ende 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. in Hamburg. Die G.-V. v. 30./8. 1927 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, einen Pachtvertrag über die Fabrik Würgendorf abzuschliessen. In der G.-V. v. 6./9. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, den die Fabrik Würgendorf betreffenden Pachtvertrag aufzuheben u. mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred VWMoel & Co. in Hamburg einen Vertrag zu schliessen, auf Grund dessen die Dynamit A.-G. gegen Hergabe von Gesellschaftsrechten den Betrieb Würgendorf übernimmt. Der Vorstand wurde ermächtigt, unter der Voraussetzung, dass der Vertrag zustande kommt, den mit der Dynamit A.-G. bestehenden Interessengem einschaftsvertrag abzuändern oder aufzuheben. Im Anschluss an die G.-V. machte die Dynamit A.-G. mit der Begründ., dass kein einzelner Aktionär durch vorzeitiges Aufheben des Interessengemeinschaftsvertrags benachteiligt werden solle, das Angebot, die Aktien der Dominitwerke A.-G. zu einem Kurse von 110 % zu übernehmen. (Der Umtausch war Anfang 1930 fast vollständig durchgeführt.) Die Fabrik Würgendorf wurde mit Wirk. ab 31./12. 1928 von der Pynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. übernommen; der Interessengemeinschaftsvertrag wurde mit Wirk. ab 1./1.1929 aufgehoben. Kapital: RM. 3 000 000 in 2490 Vorz.- u. 510 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 36 882, der 1910 auf M. 102 236 stieg. Behufs Aufnahme der Produktion von Sicherheitssprengstoffen in grösserem Masse wurde beschlossen, eine Zuzahlung von M. 500 auf jede Aktie zu leisten, die dann in eine Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 8 % umgewandelt wurde mit Nachzahl.- Anspruch. Aus der Zuzahlung wurde auch der Verlust-Vortrag getilgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im gleichen Betrage, M. 3 000 000, auf Reichsmarkwährung. Anleihe von 1909: In Umlauf Ende 1928: RM. 2340. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1929. Einlös. mit RM. 150 für je M. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen: Geb., Masch., Grundst. usw. 96 654, Kassa, Bankguth., Beteil. usw. 597 446, (Avaldebit. 1), sonst. Debit. 2 043 213, Verlust 587 228. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Obl. 2340, (Avalkredit. 1), sonst. Kredit. 22 202. Sa. RM. 3 324 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 182 758, Buchverlust auf Anlagen 527206, Abschr. 5071. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 9600, Pacht- u. sonst. Einnahmen 118 207, Verlust 587 228. Sa. RM. 715 036. anlen: St.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %; Vorz.-Akt. 1914: 2 %3 1924–1928: 5, 2, 6, 0 %. Direktion: Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Florian Richter, Hamburg; Bankier Julius Ullrich, dbsskf Landrichter a. D. F. Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Bergassessor G. Brockhoff, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co.; Berlin; Deutsche Länderbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Fil. der Deutschen ank u. Disconto-Ges. § Anno 210 661; Postscheck-Konto: Köln 50 266. 55