872 Chemische Industrie. zur Verfüg. gestellt, wozu M. 5 001 600 Genussscheine benötigt wurden. Die restl. Genuss scheine übernahm der Vorst. u. A.-R. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist der Nennwert jedes Genussscheins von M. 1200 auf RM. 400 umgestellt. – Kurs Ende 1925–1929: 25.50, 46, 26.75, 16 ⅝, 6.50 %. Eingeführt in Berlin Juni 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. je 1 St., die Vorz-Akt. zu RM. 24 000 = 13 333 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz- Akt. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. bis zu je RM. 1000. Genussscheine erhalten die gleiche Div. wie St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabriken 2 682 824, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 1, Beteilig. 3793, Debit. 290 917. – Passiva: A.-K. 2 690 800, R.-F. 269 080, (Genuss scheine 2 000 000), noch nicht eingel. Div. 686, Kredit. 12 600, Gew. 4369. Sa. RM. 2 977 536. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 671, Gewinn 4369. – Kredit: Gewinn- vortrag 3841, Pacht, Zs. usw. 55 200. Sa. RM. 59 041. Kurs: Ende 1913: 130.50 %; 1925–1929: 38.50, 70, 43, 36, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1928/29: 0, 4, 2, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 –1928/29: 0, 6, 6, 0, 0 %; Genussscheine 1925/26–1928/29: 4, 2, 0, 0 %. Vorstand: Bergrat Hans Besserer, Dir. Gustav Werner, stellv. Dir. Dipl.-Kfm. Leo Rohe, Leopoldshall. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walther Döhring, Gen.-Dir. Geheimrat Dr.-Ing. h. c. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Lotz, Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin; Oberbergrat Carl Clausert, Leopoldshall. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Magdeburg 206. ― Stassfurt 401–404. % Chemische Stassfurt. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Leimfabrik Lichtenfels A.-G. in Liqu., Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./12. 1927: Leimfabrik Lichtenfels vorm Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Fickentscher, Lichtenfels i. Bayern. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1929 beendete die Liqu. Die noch vorhandenen Gläubiger erhielten 2'o ihrer Forderungen. Das A.-K. ist verloren. Die Firma „Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf, Lichtenfels“, wurde auf den jetzigen Besitzer des Unternehmens übertragen. Am 8./1. 1930 erfolgte die Fa.-Löschung. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, Bahnhofplatz. Gegründet: 1908; umgewandelt in eine G. m. b. H. 1916; A.-G. am 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim m. b. H.“ in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und ,Cefabu-Werk m. b. H mit dem Sitz in Mainz. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 45 u. ca. 250. Erzeugnisse: Phosphorsaure u. weinsaure Salze. Grundbesitz: ca. 45 000 qm. Wasserstrassen-Anschluss am Rhein. Kapital: RM. 4 000 000 in 3994 Aktien zu RM. 1000 u. 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgegeben zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien inm Verh. 2 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. a)5 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je 3 bei der Kapita- herabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; aus gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 0000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht 3: 1 zu pari einzuräumen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1383, Bankguth. 1 199 619, Aussenstände 870 901, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 668 382, Grundst. 220 000, Grundst.-Umtausch- u. Regulier.-K. 40 000, Fabrikgeb. 1 100 000, Wohnhäuser 85 000, Masch. u. Apparate 1 680 000% Beteil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 180 000, Gläubiger 785 873, Akzepte 186 975, unerhob. Div. 27, Hyp.-Aufwert. 30 863, Gewinn 681 550. Sa. RM. 5 865 289.