Chemische Industrie. 875 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 764, Masch. u. Einricht. 53 375, Waren 94 309. Aussenstände 57 164, Scheck u. Wechsel 3929, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 3677, Verlust 1929 6270, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 117 490, (Avale 4000). Sa. RM. 319 490. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7515, Betriebs-Unk. 13 277, Handl.-Unk. 54719. -Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsgewinn 63 828, Mieterträgnis 3927, Gewinnvortrag 1928 1485, Verlust 1929 6270. Sa. RM. 75 512. HHlurs: Ende 1927–1929: 18, 44, 6 %. Freiverkehr München. bividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hans Franke, Mühldorf a. I. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Justizrat Karl Berchtold, Bechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Oberforstmeister Heinrich Hoffmann, Hünchen; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Dir. Dr. Wolfgang Mitscher, München; Franz Frhr. von Perfall zu Perfall, Greifenberg; Karl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bayerisches Purolanwerk Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 23./1. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier August Weber, München, Rablstr. 44. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München V 15./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München sw 2, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 1. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A-K. M. 1 200000, erhöht bis 1923 auf M. 10.000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. im Besitz von Komm.-Rat Aug. Wegeler. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1007, Bank 23 466, Postscheck 42, Wechsel 8315, Aussenstände 93 150, Masch. 14 195, Inv. 4266, Automobile 6659, Inv. 94 058. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Darlehen 80 000, Kredit. 714, Rück- stellung für vertragsmässige Tant. 5000, Steuerrückstell. 3387, Debit. 7586, Gewinn 28 474. GSa. RM. 245 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, 28, Reklame usw. 235 820, Dubiosi 2781, Abschr. 7139, Gewinn 28 474. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1227, Fabrikat.-Gewinn 272 987. Sa. RM. 274 214. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0. 10, 190, Direktion: Komm.-Rat August Wegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Justizrat Leo Weil, Dir. Otto fkammelmayr, München; vom Betriebsrat: B. Ludsteck, Th. Herr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; München: armst. u. Nationalbank. Weitere Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., München. Postscheckkonto: München 2496. 0― 73 813. % Kranzplatte. farbenwerke Friedr. & Carl Hessel, A.-G. in Nerchau 1. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel un Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Zweigniederlassungen: Berlin-Schöneberg. General-Pape-Str., Portal 5. Ö= G 1, Stephan 3866, 5367; Industriefarben; Postsch.-Konto: Berlin 17 314. – Chemnitz (Sachsen), Ischopauer Str. 110; = 7908; Postsch.-Konto: Leipzig 4417. – Niederselters (Hessen- kau); 0== 17. – Dresden, Güterbahnhofstr. 7; Ö£ 21 374; Postsch.-Konto Dresden 8256. Ebbüseldorf, Worringer Str. 64; 6 805; Farbenhessel; Postsch.-Konto: Köln 4697. — berfeld, Prinzenstr. 49; ― 936; Postsch.-Konto: 4951. – Dortmund, Oestermärschstr. 38; Irs-