876 Chemische Industrie. =― 8289. – Hamburg, Schönstr. 12; Ö Hansa 3850; Bankverbindung: Norddeutsche B in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Postsch-Konto: Hamburg 3005. – Leipzig- Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 98; ― 60 073; Postsch.-Konto: Leipzig 2981. – München, Pündterplatz 4; = 30 345; Postsch.-Konto: München 166. – Nürnberg, Koberger Platz 68 ― 4102; Postsch.-Konto: Nürnberg 3158. – Königsberg (Preussen), Hintere Vorstadt 66 ― 1220; £ Farbenwendler; Postsch.-Konto: Königsberg 3522. „. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Buntpapier-, Celluloid-, Zement-, Ledertuch-, Spielwaren-, Steinholz-, Tapeten-, Maschinen- u. Waggon-Fabriken; ferner Farben für Dekorations- u. Kunstmalerei sowie Lackierzwecke; Tubenfarben in Ol, Tempera u. Aquarell Signalfarben; Farben für alle graphischen Zwecke. Besitzstand: Grundbesitz 4 ha, davon etwa 3 ha bebaut. Die Ges. besitzt eine Dampf. Kraftanlage von 400 PS. –— Angestellte u. Arbeiter: 35 u. 110. Kapital: RM. 735 480 in 6960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 47. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1922 auf M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nenn. betrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 zu M. 1000. – Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1929: RM. 103 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 79 814, Geb. 244 687, Masch. 109 964, Inv. 8534, Kassa 4405, Postscheck 1753, Wertp. 177, Banken 4146, Schuldner 370 527, Waren 219 141, Hyp. 21 190, Verlust 27 235. – Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 18 233, Delkr. 6370, Schuldverschr. 103 950, Anleihe-Zs. 607, Gläubiger 125 071, Banken 101 860. Sa. RM. 1 091 577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 505, Abschr. 31 749. – Kredit: Bruttoüberschuss 349 249, Erlöse für ausgeloste Reichsanleihe 559, do. für verfallene Div. 210, Sa RM. 377 255% Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Kessler, Dir. Dr. Ludwig Hessel; Stellv. H. v. Bose. Prokuristen: Franz Fritsche, Heinrich Feldmann, Arthur Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Armin Hahnemann, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Hermann Hessel; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Johannes Schroth, Grimma. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse: Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Postscheck-Konto: Leipzig 12 391. Nerchau 2, 8 u. 9. Farbenwerke Nerchau. Codes: A. B. C. 4., 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse, Carlowitz. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von 1000 auf RM. 20. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 28 200, Geb. 164 000, Masch. u. Einricht 27 000, Warenvorräte 137 725, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 25 104, Schuldner u. Wechsed 104 677, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 43 102, Gläubiger u. Banb schulden 164 517, unerhob. Div. 279, Reingewinn 48 809. Sa. RM. 486 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 285 460, Reingewinn 48 80 (davon Dividende 30 000, Tant. 3272, Kap.-Ertragssteuer 3333, Vortrag 12 203). – Kredit Gewinnvortrag 8084, Warengewinn 326 185. Sa. RM. 334 269.