878 Chemische Industrie. druckerei 1, Kassa 2735, Wechsel 13 465, Debit. 1 097 376, Waren 558 527, Ferdinand Pfaltz. Stift. 7814, Beteil. 226 000, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 605 400, Kredit. 418 386, Bankschulden 123 349, R.-F. 110 000, Delkr. 70 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 30 000, Ferdinand Pfaltz-Stift. 7967, Div. 1163, Gewinn 174 654, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 540 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 983 487, Zs. 9623, Abschr. 66 625, Gewinn 174 654 (davon R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Div. 128 324, Tant. an A.-R. 9341, Vortrag 6988) – Kredit: Vortrag 6477, Überschuss auf Fabrikations-K. 1 227 913. Sa. RM. 1 234 390. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1929: 60, 85, 135, 129.50, 90 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Zulass. von RM. 520 000 Akt. (Em. v. Okt. 1927) im März 1928 beantragt. 1913: 18 %; 1924–1929: 4, 7, 7, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 2 6 %. Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel, Hans Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.: Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Philipp Krafft, Offenbach; Oberstlt. Ferd. Bock von Wülfingen, Hannover; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H.: Max Ladenburg, Carl Rompel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Postscheck-Konto: Frankf. a. M. 71. == 818 75 u. 818 76. £ Lackschramm. Wortzeichen: Nipponea, Megerlin. Zweigniederlassung: Berlin SW 68, Ritterstr. 45; 0 Dönhoff 1734; Postscheck-Konto Berlin 3393; Geschäftsführer: George Ernecke. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Liqu. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 19./5. 1928 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Harms, Oldenburg. In der G.-V. wurde mitgeteilt, dass Kredite, die man zur Aufrechterhaltung der Tran- u. Fischmehlfabrik in Höhe von rund RM. 400 000 benötigt habe, nicht erhältlich gewesen seien. Die beteiligten Banken würden nicht voll befriedigt werden können. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Ges. am 22./8. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1929. = * 0 „ 0 5 Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet zur Fortführung der bis dahin von der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg u. früher von deren Rechtsvorgängerin, der Chemischen Fabrik Oranienburg A.-G. betriebenen Fabrikation von Spezialprodukten. Ausserdem übernahm sie die Thomasmehl-Import-Abteilung der Chemischen Fabrik Milch A.- G. — Weitere Fabrikationsstätten: The Hexoran Company Ltd., Manchester, Fabrik in Trafforf Park b. Manchester (für Gross-Britannien u. Kolonien); Paix & Cie., Douai u. Paris (Verkauf für Frankreich u. Kolonien). – Vertreter und Läger: An allen wichtigen Tentil- blätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezial- Produkten für Textil- u. Lederindustrie, sowie Herstellung u. Vertrieb von Thomasschlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. Erzeugnisse: Spezialprodukte für alle Zweige der Textilindustrie, insbes. Lösungsmittel, Färbereihilfsmittel, Netzmittel, ferner Marseiller Seife, Spezialseifen u. Türkischrotöle, sowie Spezialprodukte zum Fetten u. Entfetten von Leder u. andere chemische Produkte für die Lederindustrie. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 100. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Erhöh. un RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 200 000. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., wurden zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A-K. 300 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 19 947, Bankguth. 120 668, Wechselbestand abz. Diskont, Schecks 121 837, Schuldner 2 031 874, Rohwaren u. Fertigfabrikate 185 391, Inv. u. Einricht. 8128, Masch. u. Apparate 90 614, Patente 1, Beteil. 6000, (Avale 42 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 120 000, Delkr. 30 000, Gläubiger 1 396 833, (Avale 42 000), Gewinn 137 630 (davon Div. 108 000, Delkreqdqere. F 90000 Vaortyao Og SsSa Py.M 9 g94 494 ―――=