Chemische Industrie. 883 berührenden Geschäfte. Jährl. Produktion ca. 60 000 Ztr. Zweigniederlassung in Pinneberg. Im Okt. 1929 erlitt die Uetersener Fabrik ein umfangreiches Schadenfeuer, wodurch das Ergebnis stark ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. It. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1929 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 700 000. Die Ermässigung des A.-K. erfolgte aus steuerlichen Gründen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 276 559, Masch. u. Anlagen 93 436, Geleise 7730, Inv. 1100, elektr. Anlage 4500, Extraktionsanlage 13 700, Gespann u. Auto 2300, Eff. 49 375, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 222 411, Debit. 246 535, Waren 189 168, Verlust 27 486. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 3603, Lohnsteuern 155, Bank 277 337, Akzepte 32 664, Kredit. 8227, Darlehen J. E. Jenss 112 315. Sa. RM. 1 134 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 196 008. – Kredit: Gewinnvortrag 9190, Fabrikations-K. 159 031, Verlustvortrag 27 486. Sa. RM. 196 008. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Marg. Michaelsen, Sophie Frese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 19. Postscheckkonto: Hamburg 3814. Peter Genenger, Akt.-Ges., Viersen (Rhld.), Gladbacher Strasse 78. Gegründet: 1863, als A.-G. 21./2. 1923; eingetr. 22/3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./5. 1927: Peter Genenger, Dachpappenfabrik, A.-G. Zweck: Herstellung von Dach- u. Isolierpappen, Teerprodukten aller Art, Hohlraum- izsoliertapeten, Verpackungsstoffen u. chemisch-technischen Artikeln sowie Handel mit solchen. – Die Ges. ist Mitglied des Dachpappen-Syndikats in Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf MuM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 267 013, Waren 58 294, Schuldner 59 692, Verlust 61 879. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückst. 38 543, do. 2824, langfrist. Darlehen 44 270, Gläubiger 111 242. Sa. RM. 446 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 171, Abschr. u. div. Unk. 32 571. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Handl.-Unk. 25 689, Verlust 17 052. Sa. RM. 42 742. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Thüsing. Prokurist: Heinrich Brüggen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ob.-Reg.-Rat Dröge, Wiesbaden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer. Viersen; Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Viersen; Franz Schwengers, Haus Pulch, Horchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 111 16. =– 3608. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Vohwinkel, Kaiserstr. 90 (bPestfaeh 32) Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922: eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lack- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing. G. m. b. H., Hamburg, Grossmannstr. 193 Gegr. Juni 1924); Herstell. von Lacken. Postscheckkonto: Hamburg 36 023; Bank- verbindung; Deutsche Bank, Hamburg. – Hermann Wülfing, Komm.-Ges. Berlin-Pankow, Galenusstr. 3/5; Postscheckkonto: Berlin 147 729; ― YD 8, Pankow 2683; Bankverbindung: Deutsche Bank, Depositenkasse V, Berlin N., Schönhauser Allee 8. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 Vurden die schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahlung mit 10% plus Zs. gekündigt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu MM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.