Chemische Industrie. 5 885 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 545, Verluste a. Aussenstände 1928 616, Zs. u. Unk. 1737. –— Kredit: Erlös aus Waren 1729, Verlust 199 371. Sa. RM. 201 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 18, Debit. 19 258, Kassa 482, Verlust 199 893. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 19 654. Sa. RM. 219 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 371, Zs.-Unk. 1508. – Kredit: Ertrag aus Waren 234, Abgänge auf Dubiose-K. 752, Verlust 199 893. Sa. RM. 200 879. Dividenden: 1922–1926: 90, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kapferer, Konstanz; Bergwerks-Dir. Patschkowski, Reckling- hausen; Kokerei-Dir. Dr. Luther, Herne; Gen.-Dir. Dr. Kleynmann, Recklinghausen; Gen.- 7 Dir, Dr.-Ing. et phil. Westermann, Kohlscheid; Dipl.-Ing. W. Hindermann, Würzburg. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Zeitz. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da fast das gesamte A.-K. verloren zsst. Iiquidator: Dir. William Rasmussen, Magdeburg, Gareisstr. 8. Lt. Bekanntm. vom 26./6.1926 machte ein Bankenkonsortium den Aktion. der Ges. ein Angebot auf Umtausch ihrer Akt. in solche der Saccharin-Fabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Aauf je RM. 3000 Akt. der Ges. mit Div. ab 1./11. 1925 RM. 300 Fahlberg-List-Akt. mit Diyv. ab 1./1. 1926. Von dem Angebot machten fast alle Aktionäre Gebrauch. Lt. Bericht des Liquidators am 26./3. 1928 war es der Ges. im Geschäftsjahr 1926/27 lediglich möglich, die vorhandenen Wertpapiere zu veräussern u. durch rückwirkende andere Veranlagungen der Finanzämter Steuerrückvergütungen zu erlangen. Die Ges. ist augenblicklich eine reine Holding-Gesellschaft, die den Grundbesitz des Vereins verwaltet u. verwertet. Das Werk in Rehmsdorf ist an die Chemische Fabrik Rehmsdorf A.-G. verpachtet. Lt. Bericht für 1928/29 konnte der Grundbesitz noch nicht verwertet werden. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. TZweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Branchen Besitztum: Die Fabrik Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof der Strecke Zeitz-Altenburg, mit eigenem Anschlussgleis. Eine Kleinbahn dient zur Bewegung der Rohstoffe u. Fertig- gabrikate innerhalb der Fabrik. Das Werk liegt unmittelbar an der Kohlengrube Neu- glück (Deutsche Erdöl-A.-G.) u. ist mit dieser durch elektr. Drahtseilbahn verbunden. Über früheres Besitztum s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteil. sind folgende: Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau: Vera Fabrikker A. S., Sandefjord im Seehafen Gandefjord am Christianiafjord; Delta Chemische Fabrik G. m. b. H., Worms. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1915 bis 18923 auf M. 130 000 000 in 130 000 Aktien zu M. 1000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A. . G. Jahrg. 1928.) Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 000 000 auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Okt- 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 970 000, Masch 1 489 100, Beteil. 746 696, Wertp. 1, Forder. an Konzernges. 433 306, Darlehnsforder. 281 250, Hyp. 50 000, Pedbit. 121 945, Kassa 134, (Avale 50 001), Verlust 12 960 363. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Rückstell. 50 000, Bankschulden 4 076 895, Kredit. 5900, (Avale 50 001). Sa. RM. 17 132 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 943 833, Unk. 17 207, Zs. 50 015- – Kredit: Einnahmen aus Wertp. u. Zs. 50 693, Verlust 12 960 363. Sa. RM. 13 011 057- Kurs: Notiz in Berlin u. Leipzig im Jahre 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. jur. Fleischmann, Dir. Kuckuk, Berlin; Dir. Muth, Leipzig. Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier, Aktien- gesellschaft, Zschöllau bei Oschatz. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 28./6. 1929. Gründer: Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier, G. m. b. H., Richard Baumheier, Rila-Werke G. m. b. H., Frau Martha Baumheier, Zschöllau; Erich Baumheier, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Max Richard Schulze, Riesa. Die Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. bringt in die Ges. das unter dieser Firma betrielene Unternehmen unter Zugrundelegung der für den 31./12. 1928 aufgestellten Bilanz mit Aktiven in Höhe von GM. 534 575 u. mit Passiven in Höhe von GM. 163 371 in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen in Höhe von GM. 371 204 erhält die Fa. Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. 370 Akt. der neuen Ges. Richard Baumheier bringt Grundst. im Werte von GM. 100 000 u. Masch. im Gesamtwerte von GM. 70 000 ein u. erhält dafür 170 Akt. Die Rila-Werke G. m. b. H.