886 Chemische Industrie. bringen eine Lizenz u. eine dazugehör. Maschinenanlage im Gesamtwerte von GM. 30 000 ein u. erhalten dafür 30 Akt. Martha Baumheier, Erich Baumheier u. Dr. Richard Schulze bringen je RM. 1000 bar in die A.-G. ein. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Waren aller Art, namentlich Erzeug. von u. Handel mit chemischen Produkten, Seifen aller Art u. ähnl. Produkten, Übernahme u. Fortsetz, des unter der Fa. Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. in Oschatz-Zschöllau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 573 000 in 573 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rohmalerial. u. Waren 221 723, Immobil. 98 000, Masch. u. Utensil., Mobil. 72 407, Lizenz 10 000, Kassa 4662, Debit., Bank u. Postscheck 415 987, Wechsel u. Eff. 52 784. – Passiva: A.-K. 573 000, R.-F. 57 000, besondere Reserve 25 000, Kredit. 37 906, Reingewinn 182 658. Sa. RM. 875 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 422, Abschr. 37 548, Reingewinn 182 658 (davon Div. 68 760, besond. Res. 30 000, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 50 000, Vortrag 27 022, Kapitalertragsteuer 6876). Sa. RM. 684 629. – Kredit: Rohgewinn RM. 684 629. Dividende: 1929: 12 % Vorstand: Richard Baumheier. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Arthur Schulze, Zschöllau; Erich Baumheier, Leipzig; Rechtsan w. M. Jürgens, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oscbatz i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Deutsche Bitumen- Dachpappenfabriken Aktiengesellschaft, Zwickau. 7 Gegründet: 3./12. 1929; eingetr. 12./3. 1930. Gründer: Firma Johannes Blumer in Zwickau, Firma Alfred Espig in Reichenbach i. V., Firma Hugo Breternitz u. Sohn in Rudolstadt, Firma Alwin Aschenborn in Zwiekau, Firma E. Kröhnert (Inhaber M. Arnhold) in Zwickau, Firma Daveda Kommanditges. Espig & Gruschwitz in Dresden, Firma Vogt- ländische Dachpappenfabrik u. Teerdestillation Dr. Sier in Oelsnitz i. V. u. Firma Asphalt- werke Robert Emil Köllner in Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. können nur von Mitgl. des A.-R. erworben werden. Scheidet ein Mitgl. des A.-R. aus, so hat er die von ihm erworbenen Vorz.-Akt. zur Verfüg. des A.-R. zu stellen u. erhält dafür St.-Akt. im gleichen Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. erhalten jeweils 1 % mehr Div. als die St.-Akt. In der G.-V, gewährt jede Vorz.-Akt. in den Fällen der Abstimmung über die Besetzung des A.-R., Anderungen der Satzungen oder Auflös. der Ges., zehnfaches Stimmrecht. Bei Kapitalerhöh. ist stets der zehnte Teil der neuen Aktien als Vorz.-Akt. auszugeben u. mit denselben Rechten aus- zustatten, wie die alten Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 22 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Kaufm. Felix Schmidt. Aufsichtsrat: Prokurist Oskar Riedel, Zwickau; Fabrikant Richard Gruschwitz, Reichen- bach i. V.; Fabrikant Alfred Breternitz, Rudolstadt; Fabrikbes. Alfred Aschenborn, Fabrikant Rudolf Arnold, Zwickau; Fabrikant Alfred Espig, Dresden; Fabrikbes. Dr. Julius Sier, Oelsnitz i. V.; Fabrikbes. Robert Emil Köllner, Leipzig-Abtnaundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäfts u. der Firma Vereinigte Metallwerke A.-G. in Barnsdorf b. Nürnberg. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver, Kupfer- u. Aluminium--Folien. Besitztum: Die Ges. verfügt über Werksanlagen in Barnsdorf bei Nürnberg, Wasserzell, Bernlohe u. Rednitzhembach mit einem Grundbesitz von ca. 10 ha, wovon ca. 8500 qm mit Werksanlagen überbaut sind, u. 14 Wohnhäusern. Es sind 200 PS Wasserkraft, wobei noch weitere 150 PS ausbaufähig sind, ferner insgesamt über 500 PS Dampf. bzw. Diesel- motorenkraft vorhanden; ausserdem besteht Anschluss an das Fränkische Überlandwerk. – Im Besitz der Ges, befindet sich das gesamte A.-K. (RM. 150 000) der Ver. Metallwerke Rednitzhembach-Bernlohe. 1928 sind die gesamten Vermögenswerte u. Verbindlichkeiten der Ver. Metallwerke auf die Ges. übergegangen. – Es werden ca. 170 Angest. u. Arb. beschäftigt.