nemliscClle IIIGUstrle. Ö* Kapital: RM. 1 040 000 in 3450 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – orkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.- Vorz-Akt., 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20 1) in 2100 St.-Akt. zu MII. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3:1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmt. Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 durch Ausgabe von 6650 St.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. 5:1 unentgeltlich zur Verfügung gestellt, restl. 90 Stück blieben zur Verfüg. der Ges. An die- jenigen Aktion., welche von dem Bezugsangebot der Ges. (5: 1) unter Verwendung der Sonder- nusschütt. keinen Gebrauch gemacht haben, erfolgte die in der G.-V. v. 11./4. 1929 beschlossene Sonderausschütt. aus amerikanischen Freigabebeträgen mit 20 % = RM. 60 für jede St.-Akt. in bar gegen Einliefer. der Gewinnanteilscheine Nr. 4 bzw. Nr. 33–36. Dawesbelastung: RM. 205 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4% Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 32 014, Wasserkraft 93 740, Geb. 377400, Masch. u. Einricht. 444 655, elektr. Lichtanl. 1, Utens. 1760, Vorräte 327 449, Schuldner 369 612, Bankguth. 243 127, Kassa 6508, Wechsel 14 080, (Wertp. der Alters- versorg.-Kasse für Beamte u. Arb. 80 697). – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Sonder-Rückl. 46 500, do. 371 007, Wohlfahrtskasse 2787, (Alterversorgungs-Rücklage für Beamte u. Arb. 80 697), unerhob. Gewinnanteilscheine 205, Gläubiger 185 263, Brandschaden- Vergütung (am 31./12. 1929 noch unverbrauchter Betrag) 44 639, Gewinn 115 945. SGa. RM. 1 910 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben usw. 297 189, Abschr. 62 601, Gewinn 115 945, (davon Wohlfahrts-K. 5000, Div. 72 750, Vortrag 38 195). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 17 914, Rohgewinn 457 822. Sa. RM. 475 736. Kurs: Ende 1913: 128 %; Ende 1925–1929: 131, 167, 152, 188, 138 %. Notiert in Frank- furt a. M. Zulassung der letzten Emiss. (v. 29./4. 1926) erfolgte Febr. 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 11, 8, 4, 7, 9 % (– Gratisakt. im Verh. 5: 1), oeerz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Victor Wiss, Georgenthal; Frau Caroline von Schlenk-Barnsdorf, Barns- dorf b. Nürnberg; Frau L. von Staff.Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee; Bank-Dir. Jakob Teutsch, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, München, Frankt. a. M.: Dresdner Bank; München u. Mürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 1040. 12 u. 121. Bronzewerk. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Brögelerstrasse 23. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. LJweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld Der Geschäftsbetrieb der Firma ist infolge Verschmelzung mit der I. G. Farbenindustrie eingestellt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. 1924 Umstell. auf RM. in voller Höhe, also auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu I. 1000. Grossaktionäre: 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Lever- kusen-Ludwigshafen-Treptow über, jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 349 500, Geb. 173 792, Debit. 862 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 876, Unterst.-F. 168 404, Gewinn 65 916. Sa. RM. 1 386 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 963, Handl.-Unk. 20 486, Gewinn 65 916. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 22 896, Bruttogewinn 1929 76 470. Sa. RM. 99 366. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924–1929: 8, 8, 5, 0, 0, ? %. Direktion: Hugo Voigt; Hans Eduard Wolff.