Chemische Industrie. 889 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 2 685 192, Patente 1, Vorräte 3 820 057, Schuldner 1 398 322, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 466 518, (Bürgschaften 151 274). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 3 801 500, Teil- schuldverschr. 294, (Bürgschaften 151 274), Gewinn 718 298. Sa. RM. 8 370 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden: 1924=- 1929: 0, 5, 8, 12, 20, ? %. Direktion: Dr. Gustav Heizmann, Dr. Adolf Grün, Grenzach; Dr. Walther Nasse, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Dr. Eduard Demuth, Karl Giger, Hugo Fischer, Grenzacb; Alfred Iringer, Alexander Geyer, Richard Nikolaus Ohly, Berlin; Hans Tharandt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Straub, München; Mitgl. Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Dir. Dr. Robert Boehringer, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lörrach; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Baseler Handelsbank, Basel. Postsch.-Konten: Karlsruhe 3145, Berlin 33 741. ― Grenzach 241, Berlin D 2 Weiden- damm 5861. für Grenzach: Hofroche; für Berlin: Hofroche. Code: Rudolf Mosse; Bent- ley's; A. B. C. 5. u. 6. Ed. – Wort- u. Warenzeichen: Roche. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stick- stoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und eonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere stellte den Betrieb auf die Erzeug. neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermöglichen es den Mitteldeutschen Stick- ctoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. LIt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 400. DDilre: Das A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert der verpachteten Anlagen 23 889 112, Bank- guthaben 228 194, Schuldner 296 980. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläub. 758 955, Gewinn 1 655 332. Sa. RM. 24 414 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Handl.-Unk. 427 309, Gewinn 1 655 332. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 116 978, Überschuss 1 965 663. Sa. RM. 2 082 641. . Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. VYVo0oorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.- Woannnsee; Dr. ing. h. e. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.-Waidmannslust. Prokuristen: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, Franz Finke, Hans Brée, Louis Grosch. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär i. e. R. David Fischer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Staatssekretär i. e. R. Hlermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. Landes- daurat A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Paege & Co. Akt.-Ges., Berlin, Quitzowstr. 80 82. Gegründet: 1898; als A.-G. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Tabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Pacge $& Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. –— Angest. u. Arb.: 30. KHapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.