Kurs: Ende 1928: 260 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Dr. Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias; Stellv. Dr. Otto Sarrazin. Prokuristen: Fr. Lutze, G. Hundhausen, G. Sprung, H. Gericke, Dr. F. Hupfer, Dr. K. Hadorff. Cchemiker, Ingenieure, Akademiker: 23. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.- Dir. Dr. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben: Dir. Dr. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Middendorf, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Bode Adolf Vater. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank U. Disc.-Ges.; Köln: A. „%% scher Bankverein Fil. der Bank u. Disc.-Ges.“ Postscheckkonto: Berlin 9498. ― B 1 Kurfürst 1274 u. 9391. Wesftfalit. Bank-Verbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank, Berlin; Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau Filiale Wittenberg. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen, Brüggeweg 46–50. Gegründet: 1902 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt am 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. nu. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Erzeugnisse: Wasserlösliche Öle u. Fette flür die Textilindustrie, Seifen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen. wo chem. Produkte, hauptsächlich für die Textilindustrie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 qam Grösse, davon bebaut 2300 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei den Firmen: Barther Lederfabrik A.-G., Metallwerk Wasungen G. m. b. H., Hansawerke G. m. b. H. in Hemelingen u. H. Milberg, Bocholt. Kapital: RM. 450 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 u. 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 16 800 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf RM. 450 000 (St.-Akt. 100: 3) in 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. A in 240 St.- Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Grossaktionäre: Dr. Schütte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von MM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 90 000, Masch., Dampf- u. elektr. Anl. 28 002, Fuhrpark 4000, Patente 1, Waren, EFP u. E 79 058, Kassa, Wechsel, Bank 63 272, Deb 204 591, Eff. u. Beteil. 210 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Kredit. 64 442, Delkr. 14 400, Gewinn 80 083. Sa. RM. 708 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 47 519, Abschreib. 43 142, Gewinn 80 083 (davon: Div. 40 500, Vortrag 39 583). – Kredit: Vortrag 33 516, Gesamterträgnis nach Ahzug der Löhne, Unk. u. Zs. 137 228. Sa. RM. 170 745. Kurs: Ende 1924–1929: 2.25, 32, 96, 120, 140, 120 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden: 1913: 7 %; 1924 –1929: % 8, 6 Direktion: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Johann Lauts, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Bankier A. E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. 65 Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hemelingen; J. F. Schröder Bank, remen. Postscheckkonto: Hamburg 4038. ―― Hansa 2029. Hansawerke. Wort- u. Warenzeichen: Duron, Hag, Nilin, Silic, Seton, Alin. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit W irkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Fil. in Stuttgart. Verkaufsniederlagen u. Ort,vertreter in sämtl. grösseren Städten Deutschlands u. des Auslandes.