892 Chemische Industrie. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations. u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Erzeugnisse: Die Haupterzeugnisse der Ges. sind: chem. Produkte (Jod-, Wismut. u. Silberpräparate sowie zahlreiche sonst. chem. Präparate), pharmazeut. Präparate (Extrakte, Tinkturen, Salben, Tabletten, Pillen u. ähnl. Präparate,, Gehes Spezialpräparate (Maltyl, Maltosellol, Arsentriferrol, Agobilin, Clavipurin, Hypophen, Transannon u. a.). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresden hat eine Grösse von 23 990 qm (davon bebaut 10 200 qm), in Stuttgart von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm), in Naundorf-Kötitz a. E. von 132 000 am (unbebaut). – Das Werk Dresden liegt in der Leipziger Str. u. umfasst eine Grundfläche von 17 790 qm (davon bebaut 8500 am); es besteht aus einem 3250 aqam Grundfläche bedeckenden Handlungs- u. Verwalt.-Gebäude u. 24 der Fabrikation, Kraft. erzeugung u. Lagerung dienenden einzelnen Gebäuden von zus. 5250 am Grundfläche. Dem Betriebe dienen 4 Dampfkessel mit zus. 372 am Heizfläche, 1 Dampfmaschine (180 PS), 1 Dynamomaschine mit Zubehör, 45 Elektromotoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate (Destillier-, Abdampf-, Trocken- u. Zerkleinerungsanlagen) zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten u. zur Bearbeit. von Roh. drogen. — Das Werk Trachau (Dresden) umfasst eine Grundfläche von 6200 am (davon bebaut 1700 qm); es besteht aus 4 der Fabrikation u. Krafterzeugung dienenden Gebäuden u. einem Beamtenwohnhaus. Dem Betriebe dienen 3 Dampfkessel mit zus. 255 qm Heiz-. fläche, 1 Dampfmaschine von 120 PS, 1 Dynamomaschine mit Zubehör u. 15 Elektro-- motoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, ferner noch Einrichtungen zur Tabletten- u. Ampullenherstellung. –— Das Werk Stuttgart umfasst eine Bodenfläche von 4000 qm (davon bebaut 1300 am) u. besteht aus 5 Gebäuden, die dem Grosshandelsbetriebe u. in beschränktem Masse der Fabrikation dienen, u. einem Wohngebäude, das im Kellergeschoss Lagerräume u. im Erdgeschoss Bureauräume enthält. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel von zus. 80 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 25 Ps, 1 Dieselmotor u. 1 Dynamo- maschine sowie weiter Destillier- u. Trockenanlagen. Das Gelände auf den Fluren Naundorf-Kötitz a. E. wird zum Teil landwirtschaftlich ausgenutzt. – Beschäftigt werden gegenwärtig ca. 420 Arb. u. ca. 265 Angestellte, davon ca. 20 wissenschaftlich (Chemiker, Ing. u. Akademiker) u. ca. 245 kaufmännisch. Arbeitsgemeinschaft: Zwecks Milderung des Konkurrenzkampfes im Inland wurde im Dez. 1928 mit der Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker, Berlin, eine Arbeitsgemeinschalt abgeschlossen. Beteiligungen: Die Ges. ist an einem Tochterunternehmen in der Tschechoslowakei unfer der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ké 2 500 000) beteiligt. 1921 erfolgte die Gründ. der Schwarzeck-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. mit 100 % beteiligt ist. Kapital: RM. 4 256 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 3750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u. Stimm- recht). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 48 000 St.-Aktien zu M. 1000, 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927% Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kapr.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz-Alt. auf RM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Febr. 1927 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf RM. 850 000 Vorrats-Akt. der Ges. (aus der Emiss. v. 2.08. 1923) angeboten u. zwar konnten auf je nom. RM. 1000 A.-K. nom. RM. 250 Vorrats-Akt. zu 90 % bezogen werden. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. 250 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 33 St., in besond. Fällen 264 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. % auf jedes Pro:-, das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 304 248, Masch., Apparate u. Fabrik-Einricht. 354 581, Handl.-Einricht. 3, Fuhrpark 3, Beteil. 83 126, Kassa u. Wechsel 32 592, Wertp. 1, Bankguth. 226 859, Aussenstäade 2 127 693, Warenvorräte 3 060 715. – Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 760 000, Wohlf.-F. 50 000, Delkr. 60 000, Rücklage für Steuern 70 000, Teilschuldverschr. 1333, nicht erhob. Div. 240, Hyp. 1 234 283, Rembours-Tratten 268 404, Akzepte 126 595, Kredit. 946 612, Gewinn 196 355. Sa. RM. 7 969 825. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 2 870 366, Abschr. auf Anlagen 149 023, Gewinn 196 355 (davon: Div. 170 360, Vortrag 25 995). – Kredit: Gewinnvortrag 65 650, Gewinn auf Waren usw. 3 150 095. Sa. RM. 3 215 745.